Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3427 Kapital: RM. 160 000, in 1600 Aktien zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Vorstand: Wolfgang Nehab, Reinhard Reichnow, Dr. Georg Renger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Louis Mann, Fabrikbes. Dr. Jacques Perl, Rechtsanwalt Dr. Erwin Reiche, Dr. Georg Wollstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Pektin-Aktiengesellschaft in Mannheim, O. 4. 7. Gegründet: 22./6. 1932; eingetr. 9./7. 1932. Gründer: Siegfried Halm, Alfred Anker, Richard Möhring, Rechtsanwalt Fritz Rosenfeld, Karl Hebach, sämtl. Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pektin u. anderen chemisch-technischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akten zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Hans Spier, Franz Herbert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. P. Naegeli, Stellv. Hans Schauwecker, Zürich; Dir. Franz Schwarz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. C. Kurz, Akt.-Ges. in Nürnberg, Kirchenweg 5. Gegründet: 1880/81; Akt.-Ges. seit 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften. Grundbesitz: Nürnberg, Kirchenweg 5. – Angest. u. Arb.: 150. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 MWill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 164 190, Masch. 92 700, Einricht. 3140, Auto 5070, Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel 2227, Debit. 95 630, Waren 231 070, Verlust (Vortrag 32 016, neuer Verlust 10 050) 42 066. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 28 558, Banken u. Darlehen 153 148, Kredit. 112 106, Dubiose 12 281. Sa. RM. 636 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 141 998, Cnk. 369 501, uneinbringl. Forder. 9673, Abschr. 22 507, Verlustvortrag 1./1. 1930 32 016. – Kredit: Rohertrag 533 629, Verlust (Vortrag 32 016 £ neuer Verlust 10 050) 42 066. Sa. RM. 575 695. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgebäude 71 200, Verwalt.- Gebäude 22 000, Masch. 86 250, Einricht. 2600, Kraftwagen 3500, Warenbestand: Rohstoffe 15 918, Halbfabrikate 143 791, Fertigwaren 31 708, Debit. 69 945, Postscheck 1015, Kassa u. Schecks 265, Verlust (Vortrag 42 067, neuer Verlust 7368) 49 434. – Passiva: A.-K. 300 000, Res. 30 000, aufgewertete Hyp. 28 200, Banken 97 220, Kredit. 74 816, eigene Akzepte 28 390, Dubiose 9000. Sa. RM. 567 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 067, Löhne 97 318, Gehälter 116 586, soz. Abgaben 13 005, Zs. 19 588, Unk. 133 312, uneinbringl. Forder. 4702, Steuern 7194, Abschr.: auf Grundst. u. Gebäude 2175, andere Abschr. 20 469. – Kredit: Rohertrag 406 982, Verlust (Vortrag 42 067 £ neuer Verlust 7368) 49 435. Sa. RM. 450 417. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Herm. Chr. Kurz. Prokurist: Georg Loos. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Franz Kurz, Frau Wwe. Josef Kurz, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zellstofffabrik Waldhof. Sit:z in Mannheim-Waldhof. Hauptverwaltung in Berlin W 8, Taubenstr. 42. Die G.-V. v. 15./7. 1932 genehmigte die Fusionsverträge mit den bisher im Wege des Pachtvertrages betriebenen Tochtergesellschaften Papyrus Aktiengesellschaft in Mannheim-Waldhof u. Coseler Cellulose- u. Papierfabriken Aktiengesellschaft in Berlin, durch welche diese beiden Ges. ihr Vermögen als Ganzes, mit Wirkung vom 31./12. 1931, ohne Liquidation im Wege der Verschmelzung auf ihre alleinige Aktionärin, die Zellstoff- fabrik Waldhof, übertragen. Eine Kapitalerhöh. aus diesem Anlass findet nicht statt. Der aus der Fusion mit den beiden Ges. sich ergebende Buchgewinn dient, soweit er nicht zu Abschreibungen Verwend. findet, der Bildung einer offenen Rückstell. im Betrage von RM. 3 427 857 (s. auch Bilanz v. 31./12. 1931). Gegründet: 26./6. 1884; eingetr. 10./7. 1884. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Holzzellstoff und sonstigen Papierhalbstoffen und von Papier jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung und der Erzeugung von diesem und ähnlichem Zweck die- 2158