3436 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 1 606 824, Oblig.-Zs. 102 736, Ern.- u. Abschr.-F. 1 500 000, Gewinn 5 950 859 (davon Div. 5 250 000, Tant. an A.-R. 212 432, für Pens.- u. Unterstütz.-Zwecke 125 000, Vortrag 363 426). – Kredit: Vortrag aus 1930 76 972, Zs. 156 445, Beteil. 5 180 071, Konten der Gasanstalten, der Elektrizitätswerke u. der Uberlandzentralen, für d. Bruttogewinne aus d. Betriebsjahre 1931 3 746 931. Sa. RM. 9 160 419. Die Gesamtbezüge von Vorstand u. A.-R. betragen RM. 372 370. Kurs: Ende 1913: 176.25 %; Ende 1925–1930: 63, 182, 176.50, 218.75, 147.25, 100 %; 1931 (30./6.): 121.50 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 27 000 000 Aktien (10 000 zu RM. 2000 u. 17 500 zu RM. 400) im August 1927. – Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1931: 0, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 7 % (Div.-Schein VI). Vorstand: Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. P. Heck, Dir. des Elektrobundes, Stellv. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. E. G. von Stauss, Stellv. Hans Fürstenberg, Geschäftsinh. der Berliner Handelsges., Berlin; Landrat Dr. A. von Achenbach, Neubabelsberg: Dr. E. Schulte, Gen.-Dir. der Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben, Breslau; Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Geschäfts- inhaber der Berliner Handelsges., Bankier Georg Mosler, Dr. Fr. Boden, Wirkl. Geh. Rat, Braunschweigischer u. Anhaltischer Gesandter, Berlin; Komm.-Rat Dr. Th. Frank, Dir. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Berlin; vom Betriebsrat: 0. Haupt, A. Schober. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magde- burg: F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Einkaufs-Gesellschaft für Gastwirte Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Firma bis 27./7. 1929: Brauerei-Betriebs-A.-G. Firma bis 2 /4. 1931: Aktiengesellschaft für volkstümliche Erholungsstätten mit Sitz in Berlin. Zweck: Einkauf von Bedarfsartikeln aller Art für das Gastwirtsgewerbe zur Verwend. in gastronomischen Einzelbetrieben sowie Schaffung u. Finanzierung von volkstümlichen Erholungsstätten u. die Tätig. aller mit diesen Gegenständen zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 25 Inh.-Akt. zu RM. 200 u. 45 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt. also im Verh. 1000: 1. Lt. G.-V. v. 27./7. 1929 Erhöh. um RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1931 Erhöh. um RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Masch. 14 000, Pferde 5200, Wagen u. Geschirre 1000, Flaschenbierutensilien 8300, Kontorutensilien 900, Restaurations- Inv. 1800, Geschäftserwerb 40 000, Kapital-Einzahl. 22 500, Kassa u. Bankguth. 1039, Aussenstände 11 653, Kaut. 200, Warenbestände 3653, Verlust (Vortrag 6352 – Verlust 1930/31 9925) 16 277. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 75 985, Interims-K. 537. Sa. RM. 126 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 76 352, Abschr. 4880. – Kredit: Einnahmen 71 307, Verlust 1930/31 9925. Sa. RM. 81 232. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Richard Köster, Magdeburg; Brauerei-Dir. Otto Reimann, Halle a. S.; Stellv. Kaufm. Fritz Weber, Magdeburg; Gastwirt Paul Busch, Halle a. S. Aufsichtsrat: Hotelbesitzer Franz Thiebes, Dir. Adolf Schröder, Prokurist Johann Lietz, Prokurist-Paul Eichler, Dir. Karl Bauer, Gastwirt Paul Bindrich, Gastwirt Hermann Kauf- mann, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = B 2, Lützow 6937. Süddentscke Lieferzentrale für die Toilettenartikel-Branche Aktiengesellschaft in Augsburg, Annastr. D 216. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Firma bis 25./4. 1932: Süddeutsche Haar- warenfabrik u. Lieferungszentrale für die Toilettenartikel-Branche A.-G. Zweck: Herstell. von Haarnetzen u. anderen filetgestrickten Netzen, Präparation von Haaren u. Fertigung aller Haarwaren, Grosshandel mit Haaren, Haarnetzen, Friseur- u. Toiletteartikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, Spareinlagen entgegenzunehmen u. zu verzinsen. Kapital: RM. 40 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 225 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.- Vorz.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 52 500 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 5000 und 25 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss eine Zuzahl. auf jede Vorz.-Akt. von RM. 20. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 500 000 auf RM. 17 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 16: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 auf RM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 ist auf RM. 200 umgestellt. Die Vorz.-Akt. geniessen 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben 25 fach. Stimmrecht.