Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3439 Europahaus Musterschau Aktiengesellschaft in Berlin Sw 11, Stresemannstr. 92/102. Gegründet: 30./9. 1931; eingetr. 14./11. 1931. Gründer: Geh.-Rat Roman Oberhumer, Konsul Albert Heilmann, Konsul Architekt Otto Heilmann, München; Konsul Heinrich Mendelssohn, Dr. Ernst Oberhumer, Berlin. Zweck: Die Förderung der Wirtschaft, der Produktion sowie des in- u. ausländischen Absatzes durch Veranstaltung von Ausstellungen, insbesondere von Musterschauen u. Er- richtung einer Einkaufszentrale im Europahaus in Berlin. Die Ges. soll vor allen Dingen die Spitzenleistungen deutschen Schaffens weitesten Kreisen durch alle hierzu irgendwie geeigneten Veranstaltungen vor Augen führen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern der pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Deutsche Bank 65, Verlust 12 434. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter: Vorstand 9350, do. Angestellte 1208, soziale Lasten 94, Steuern 250, Büroutensilien 921, Postspesen 431, Werbematerial 1909, Reisespesen 4124, Verschiedenes 1426. – Kredit: Diverse Einnahmen 298, a. o. Zuw. 6983, Verlust 12 434. Sa. RM. 19 716. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Georg Stiegert. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Roman Oberhumer, Konsul Albert Heilmann, Konsul Architekt Otto Heilmann, München; Konsul Heinrich Mendelssohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilfsgemeinschaft für Katholische W ohlfahrts- und Kulturpflege, Gemeinnützige Aktienges ellschaft in Berlin N 24, Oranienburger Str. 13/14. Gegründet: 26./11. 1929; eingetr. 20./12. 1929. Zweck: Beschaffung von Mitteln für gemeinnützige Wohlfahrts- u. Kultureinrichtungen, Gewährung u. Vermittlung von Darlehen an gemeinnützige Wohlfahrts-u. Kult ureinrichtungen sowie die Pflege gemeinnütziger Wohlfahrts- u. Kultureinrichtungen in finanzieller und wirtschaftlicher Beziehung. Ausserdem hat sie zum Gegen stand die Förder. des Wohnungs- wesens zur Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minder- bemittelte. Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto der Aktionäre 750 000, Inv. 990, Wertp. 41 320, Bar u. Bankguth. 234 669, transit. Posten 1300, Treuhandvermögen 23 836299, (Bürgsch. 165 300). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Verbindlichkeiten 12 500, Gewinn (Vortrag 1930 13 576 abz. Verlust 1931 12 794) 781, Treuhandverbindlichkeiten 23 836 299, (Bürgsch. 165 300). Sa. RM. 24 864 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 168, allg. Unk. 71 542, Anleihedienst 10 301. – Kredit: Zs., Provis. u. Gebühren 148 218, Vsrlust 12 794. Sa. RM. 161 012. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Caritas-Dir. Johannes van Acken, Dipl.-Kaufm. Carl Franz Schneider. Aufsichtsrat: Prälat W. Böhler, Rechtsanwalt C. Custodis, Fräulein A. von Groote, Dir. C. Katzer, Dir. Dr. J. Knümann, Prälat Dr. B. Kreutz, PrälatiE. Lange, Ministerial-Dir. H. Peters, Senatspräs. Dr. R. Schetter, M. d. R., Frau Ch. Teusch, M. d. R., Diözesanpräses Dr. J. Veen, Dir. A. Wopperer. IMAG, Immobilien und Maschinen Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Kronenstr. 12–13. Gegründet: 6./3. 1930: eingetr. 31./3. 1930. Zweck: Erwerb von Druckereimasch., Grundst. u. graphischen Unternehm. aller Art Kapital: RM. 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div, der St.-Akt. Für den Fall der künftigen Verteilung des Ges.-Kap. werden sie vorweg zum doppelten Nennwert aus dem Erlös befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 368 061, Inv. 670, Kassa 15 276, Postscheck 1785, Bank 107, Forder. 334 931. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Schulden 189 005, Dubiose 5000, Gewinn 1825. Sa. RM. 720 830.