3440 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1384, Unk. 17 080, Gehalt 3300, Abschr. 35 970, Gewinn 1825. Sa. RM. 59 558. – Kredit: Erträge RM. 59 558. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Paul Scholze, Julius Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsführer Albert Hotopp, Berlin; Stellv. Schriftsteller Dr. Karl Rotter, Prag: Geschäftsführer Max Pfeiffer-Neef, Riehen b. Basel; Dir. Einar Kruse, Hälsing- borg (Schweden). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landkultur Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 9, Eichhornstr. 11. Durch Beschluss der G.-V. v. 16. 11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Bruno Memleb u. Kaufm. Arthur Stieler von Heydekampf, Berlin. Lt. Mitt. der Verwalt. sei die Weiterführ. des Unternehmens mit Reichshilfe unmöglich, da das Reichsernährungs- ministerium Mittel hierfür nicht mehr zur Verf. stellen könne. Die urspr. beabsichtigte Weiterführ. durch Einschränk. der Unk. u. Verminder. des Maschinenparkes sei ungangbar gewesen, da der Herbstumsatz, von dem der Erfolg der Ges. abhängt, durch die kata- strophale Lage der Landwirtschaft u. die Auswirk. der Bankenschliess. weit hinter den Erwart. zurückgeblieben sei. Die Verwalt. habe sich daher zur internen Liqu. entschlossen. Sie hoffe bei ruhiger Abwickl. durch Verwert. der Anlagen u. langsame Abdeck. der Schulden noch einen Teil des A.-K. zu retten. Gegründet: 4./7. 1927; eingetr. 7./10. 1927. Zweck: Bearbeitung in Kultur befindl. landwirtschaftl. Grund u. Bodens u. die Kulti- vierung von Mooren u. Ödlanaflächen mittels Kraftmasch. u. dazu gehörigem Anhänge- gerät, sowie die Förderung der motorischen Bodenbearbeit. in der Landwirtschaft überhaupt. – Be- u. Entwässerungen, Dränung, Baggerarbeiten usw. – Verleih von Strassenschleppern u. Schnell-Lastzügen. – Eigene Reparaturwerkstatt mit Anschlussgleis. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Cründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1928 um RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich in Händen des Reiches. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 16. Nov. 1931: Aktiva Flüssige Mitte] 14 861, Aussenstände u. Wechsel 225 123, Vorräte 2776, Anlagewerte 173 572. – Passiva: Kredit. u. Bankschulden 223 483, Delkr. 81 600, sonst. Rückstell. 37 400, Liqu.-Vermögen: A.-K. (500 000 ab Mindervermögen 426 151) 73 849. Sa. RM. 416 332. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Max Müller, Stellv. Präs. Karl Hepp, M. d. R., Berlin; Landwirt Emil Marth, Gristow, Kr. Cammin; Geheimrat Dr. Reinhold Georg Quaatz, M. d. R., Berlin; Dr. Johannes Drees, M. d. R., Notberge, Post Wissendorf; Dr. Kuhn, Berlin. Orga Aktiengesellschaft in Berlin SwW 68, Charlottenstr. 96 Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. am 13./6. 1921. Zweck: Vertrieb von Schreib- u. Rechenmaschinen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöh. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 (15: 1) in 400 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Bingwerke vorm. Gebr. Bing A.-G. in Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kasse, Schecks u. Wechsel 88 530, Debit. 2 445 173, Waren 451 994, Beteil. Orga Basel 60 000, Inv. u. Fuhrpark 65 234, Patente u. Markenrechte 100 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 294 320, Bankverpflicht. 475 432, Finanzierungs- kredit des Teilzahl-Geschäftes 1 039 805, Gewinn 1374. Sa. RM. 3 210 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 226 223, Reingewinn 1374. Sa. RM. 1 227 597. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 1 227 597. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Alfred Herrmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Justin Schwarz, Dir. Ferdinand Früh, Dir. Walter Liertz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen, Akt.-Ges. in Berlin W 50, Kurfürstendamm 237. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. der Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. 434