Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3441 an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Betrieb ihres Handelsgewerbes kann die Gesellschaft auch Grundstücke erwerben. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 311 525, Debit. 229 709, Inv. 1, Beteil. 830 001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 155 550, Gewinnvortrag aus 1930 7989, Gewinn 1931 107 697. Sa. RM. 1 371 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteil. 30 000, Steuern 78 730, Unk. 53 625, Gewinn 115 686. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 7989, Betriebseinnahmen 259 684, Zs. 10 368. Sa. RM. 278 041. Dividenden: 1924–1931: 20, 30, 30, 30, 30, 20, 15, 10 % (Div.-Schein 10). Direktion: George Kossodo, Stellv. Heinrich Kindgen. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Nordd. Lloyd Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Julius Schwarz, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Strassenbahn-Dir. Roffhack, Dr. Bruno Bremen; Bank-Dir. Dr. H. Pilder, Syndikus Dr. Feilchenfeld, Dir. Dr. Alfred Mosler, erlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Dresdner Bank; Berlin: Bett, Simon & Co. Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes, Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Lindenstrasse 42. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 24./5. 1924. Zweck: Betriebsführung der Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinricht. des Allg. Deutschen Beamtenbundes. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 13./4. 1931 Erhöh. um RM. 550 000 durch Ausgabe von 550 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % Grossaktionäre: Die Aktien sind imBesitz des Allgem. Deutschen Beamtenbundes, der dem ADB. angeschlossenen Verbände (hauptsächlich: Vermögensverwaltung des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe u. des Personen- u. Wagenverkehrs G. m. b. H., Verlagsgesellschaft Deutscher Eisenbahner G. m. b. H., Bund der technischen Angestellten u. Beamten, Verwaltungsgesellschaft der Reichsgewerkschaft Deutscher Kommunalbeamten e. G. m. b. H., Zentralverband der Maschinisten u. Heizer, Verlagsgesellschaft des All- gemeinen Deutschen Beamtenbundes m. b. H., Bund der Gefängnis-, Straf- u. Erziehungs- anstaltsbeamtinnen u. Beamten Deutschlands) u. der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rücklagen, bis zu 5 % Div.; der weitere Überschuss wird dem Allgemeinen Deutschen Beamtenbunde und seinen angeschlossenen Verbänden gemäss den Beschlüssen der G.-V. für Wohlfahrts- einrichtungen u. zur Förderung der Bildungshestrebungen der Beamtenschaft zur Ver- fügung gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 63 000, Kassa 431, Postscheck 210, Eff. 36 952, Aussenstände 1 397 390, Waren 292 500, Inv. 85 300, Einricht. 52 200. Verlust (166 404, abz. Gewinnvortrag 2236) 164 167. – Passiva: A.-K. 940 000, R.-F. 30 000, Bank- verbindlichkeit 720 165, Kredit. 401 987. Sa. RM. 2 092 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 608 391, Rückstell. auf Dubiosen-F. 19 809, Abschr. 57 413. – Kredit: Gewinnvortrag 2236, Warenbruttogewinn 508 815, sonst. Einnahmen 10 395, Verlust 164 167. Sa. RM. 685 614. Gesamtvergüt. an Vorst. f. 1931 RM. 18 000, A.-R. erhält keine Tant. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Georg Kleber; Stellv. Georg Gaedke, Erich Händeler, Richard Hölzeker, Adam Ruppert, Julius Scherff. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg, Gewerkschaftssekretär Karl Balleng, Karl Blass, Justizsekretär R. Bollack, Verbandskassierer Bruno Buda, Stadtbau- meister Walter Drosdatius, Steuerinspektor Georg Frohn, Oberfeuerwehrmann Erich Grollmus, Gewerkschaftsbeamter Theodor Kotzur, Justizoberwachtmeister Richard Lange, Haupt- kassierer Richard Nürnberg. Ober wachtmeister Hermann Seidel, Gewerkschaftsbeamter David Stetter, Ge werkschaftsbeamter Dr. Hans Völter, Gewerkschafts-Sekr. Hans Jahn, Gewerkschafts-Sekr. Ernst Theile, Gewerkschafts-Sekr. Otto Pfeifer, Gewerkschafts-Sekr. Otto Becker. Gewerkschafts-Sekr. Emil Stahl, Gewerkschaftsbeamter August Kunze, Ver- bandsdir. Hugo Schwiegk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 216