3442 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wirtschaftsberatung Deutscher Städte Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Roonstr. 8. Gegründet: 17./12. 1930; eingetr. 4./2. 1931. Gründer: Vermögensverwalt. Deutscher Städtetag G. m. b. H., Berlin; Wirtschaftl. Vereinig. Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, A.-G., Köln; Deutscher Verein von Gas- u. Wasserfachmännern E. V. in Berlin; Verband deutscher Verkehrsverwaltungen E. V., Berlin; Staatsmin. a. D. Dr. Hugo Wendorff-Berlin als geschäftsführ. Vorst.-Mitgl. der Interessengemeinschaft kommunaler Elektrizitätswerke. Zweck: Jede der Förderung der kommunalen Wirtschaft dienende Betätigung, insbes. die Beratung kommunaler Verwalt., Unternehm. u. Betriebe, gleichgültig, ob diese in unmittelbarer oder mittelbarer Beziehung zur Kommunalverwalt. stehen, u. die Übernahme von Aufträgen zu betriebswirtschaftl. u. techn. Revisionen kommunaler u. anderer Unter- nehmungen u. Betriebe jeglicher Art. Arbeitsgebiete: Die Ges. ist eine Fachgesellschaft für Revision u. Wirtschaftsberatung kommunaler u. entsprechender Betriebe u. Verwaltungen der öffentl. u. privaten Hand, insbes. für Kraftwerke, Kraftverteilungsbetriebe, Fernheizwerke, Gaswerke, Wasserwerke, Bade- anstalten, Rohrnetzbetriebe, Verkehrsbetriebe (z. B. Strassenbahn- u. Kraftwagenbetriebe), Kanalwerke, Vieh- u. Schlachthöfe, Theaterunternehmungen, Wohlfahrtsämter, Kranken- häuser u. ähnliche Einrichtungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1932 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 300 000. Handelsgerichtliche Eintragung der Erhöhung liegt noch nicht vor. Von dem urspr. Kapital hat die Vermögensverwaltung Deutscher Städtetag G. m. b. H. RM. 78 000, die übrigen Gründer je RM. 24 000 bzw. je RM. 12 000 übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. 8129, Forder. an Kunden 34 081, sonst. Forder. 728, Bank- u. Postscheckguth. 75 057, Kasse 417, Verlust 45 121. – Passiva: A.-K. 150 000, Abschreib. 1028, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 382, sonst. Verbindlich- keiten 11 123, Abgrenzungsposten 1000. Sa. RM. 163 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal- u. Reisekosten 132 792, Abschreib. d. Ein- richtung. 1028, Steuern u. Sachkosten 9970. – Kredit: Gebühren 93 159, Zs. 5510, Verlust 45 121. Sa. RM. 143 790. In den Personalkosten sind die Gesamtbezüge der beiden Vorstandsmitglieder mit RM. 34 522 enthalten. Der A.-R. erhielt ausser dem Ersatz seiner Barauslagen keinerlei Vergütung. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Dr. Peter van Aubel, Berlin; Bürgermeister a. D. Hans Seydel, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Oskar Mulert, Staatsminister a. D. Dr. Wendorff, Bürgermeister Dr. Elsas, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Hugo Kinne, Frankf. a. d. O.; Ober- bürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankf. a. M.; Oberbürgermstr. Dr. Hans Lohmeyer, Königsberg Pr.; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Dir. Dr. Lempelius, Dir. Dr. Kraske, Berlin; Oberbaurat a. D. Dr. Müller, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Messe- und Ansstellungs-Aktiengesellschaft in Breslau 16, Messegelände. Gegründet: 1917 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Die Firma lautete bis 18./4. 1928: Breslauer Messe A.-G. Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. sowie die Verpachtung von Ausstellungsgebäuden, Baulichkeiten u. Liegenschaften. Kapital: RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 74 Mill. in 7400 Aktien zu je M. 10 000, begeben zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 12.75 je Akt. umgewertet wurde. 25 % der Zuzahl. waren am 1./4. 1925, die restl. 75 % am 1./6. 1925 zu leisten. Akt., auf die der erste Teilbetrag von 25 % nicht am 1./4. 1925 geleistet war, wurden im Verh. 3:1 zus.gelegt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 und auf Grund des A.-R.-Beschlusses vom 25./8. 1925 ist der Umstell.- Beschluss geändert, u. das A.-K. auf RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum R.-F. (bis zur Höhe des A.-K.), 4 % Div., Gewinn- anteile an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 em 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen: Messehof 770 874, Zufahrtstrassen 4272, Tribüneneinbau Jahrhunderthalle 11 404, Südhalle I 3976, do. II 2957, Heiz.-Anlagen 580, Licht- do. 1000, Zaun- do. 1, Garten- do. 202, Brückenbauten 18 516, Inv. 26 237, Wertp. 13 618, Kassa 396, aussensteh. Forder. einschl. Postscheckguth. 4847, Kaut. 1, vorausbezahlte