Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3443 Rechn. für 1932 381. – Passiva: A.-K. 152 120, Neubau-F. 58 744, Baudarlehen für den Messehof 550 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Wohlf.-F. 6489, Rückstell. 26 586, Kontokorrent- schulden einschl. Bank 2273, Vorauszahl. für 1932 18 405, Gewinn (Vortrag aus 1930 34 864, abz. Zuschreib. zum R.-F. 5200 abz. Verlust aus 1931 15 015) 14 648. Sa. RM. 859 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 005, Gebäude- u. Anlagen-Unterhalt.- Kosten 10 199, Steuern u. Abgaben 2277, Versich. 5431, Zs. 38 030, Handl.-Unk. 67 712, Kursverlust 327, Gewinn (Vortrag aus 1930 29 664 abz. Verlust aus 1931 15 015) 14 648. – Kredit: Gewinn (Vortrag aus 1930 34 864 abz. Zuschr. zum R.-F. 5200) 29 664, berichtigte Abschr. des Messehofes für 1926 20 332, Pachten u. Mieten 100 662, sonst. Einnahmen 21 945, nichtverbrauchte Rückstell. aus 1930 4028. Sa. RM. 176 632. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Wilh. Wolf. Aufsichtsrat: Präsident: Stadtrat Georg Less, Stellv. Präsidenten: Konsul Carl Becker u. Fabrikbes. Fritz Kemna; Mitglieder: Rechtsanw. Dr. Bandmann, Präs. des Provinzialland- tages für Niederschlesien u. Stadtverordn.-Vorst., Stadtbaurat Behrendt, Bankier Dr. jur. Eduard v. Eichborn, Breslau; Handelskammersyndikus Dr. Freymark, Stadtkämmerer Dr. Friedel, stellv. Stadtverordn.-Vorst. Rechtsanwalt Dr. Friedrich, Präsident der Industrie- u. Handelskamraer Dr. Grund, Bürgermstr. Mache, Gen.-Dir. Pr. Oesterlen, Handwerks- kammersyndikus Dr. W. Paeschke, Kammerdir. von Schroetter, Stadtrat Dr. Schimmel- pfennig, Handwerkskammerpräs. Stadtrat Unterberger. Oberbürgermeister Dr. Wagner, Fabrikbes. I. Walsch, Stadtbaurat Zillmer, Breslau. Bankkonto: Städtische Bank, Breslau. N. Schäffer Aktiengesellschaft in Breslau-Kl.-Tschansch. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.- Tschansch; Betrieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Bedarfsartikeln für die gesamte Getränke- industrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 20 000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 22 730, Gebäude 44 500, Kessel- u. Dampf- masch. 1000, Betriebsmasch. u. Inv. 4000, elektr. Licht-Anlage 500, Kraftwagen 4000, Kassa 2017, Schuldner 143 876, Vorräte 33 706, Vortrag auf 1932 (einschl. Verlust aus 1930 13 340) 38 672. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 490, Gläubiger 61 673, Akzepte 18 038, R.-F. 2800. Sa. RM. 295 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 13 340, Unk. 108 898, Steuern 9019, Abschr. 7322, – Kredit: Bruttogewinn 97 867, Zinsgewinn 2040, Vortrag auf 1932 38 672. Sa. RM. 138 579. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Stadtrat Martin Schaefer, Königsberg i. Pr.; Prof. Dr. med. Harry Schäffer, Frau Ella Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf in Dresden-A. 1, Lingner Platz. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Zweck: Fortführ. der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berück- sichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60:1 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Bankguth. u. Postscheck 7595, Aussenstände 23 950, Beteil. 10 000, Warenvorräte u. Materiallager 193 416, Masch., Werkzeuge u. Inv. 111 750, Fuhrpark 6825, Modelle u. Formen, Originalnegative 22 925, Verlust 31 643. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Gläubiger u. Vorauszahl. 126 096, Rückstell.-K. 52 010. Sa. RM. 408 106. 216*