Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3445 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Steuern 3445, Unk. 134. Sa. RM. 3579. – Kredit: Verlust 1931 RM. 3579. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gutsverwalter Helmut Kaliebe. Aufsichtsrat: Bürovorsteher Paul Meyer, B.-Neukölln; Oberleutnant a. D. Paul Fiedler, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3„ Kapazella-Aktiengesellschaft, in Hamburg. Gegründet: 19./8. 1931; eingetr. 5./9. 1931. Gründer: Dr. jur. Gustav Otto Bartels, Admiral a. D. Johannes August Carl Franz von Karpf, Assekuranzmakler Richard Otto Joost, Otto Schiedek, Ernst Walther Hoffmann, Hamburg. Zweck: Auswert. der Erfind. betreffend „Kapazitätszelle“ (abgekürzt Kapazella) in Deutschland in jeder Weise mit Ausnahme der Fabrikat. sowie die Beteil. an Unternehm., die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, ferner Gründung etwaiger Tochter- u. Schwesterges. auch zur Erreich. etwaiger Teilzwecke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 997, Patentrechte 57 008, Verlust 3995. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 000. Sa. RM. 62 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3994. – Kredit: Verlust RM. 3994. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Carl Aug. Theodor Schröder, Hamburg, Mittelweg. Aufsichtsrat: Carl Hermann Mathies, Franz Guido Caulier, Konteradmiral a. D. Johannes August Carl Franz von Karpf, Hamburg; General z. D. Exz. von Eisenhart-Rothe, Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sandblom Hammer Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 11. Gegründet: 14./5. 1926; eingetr. 16./6. 1926. Zweck: Betrieb von Rostklopfunternehm., u. zwar insbes. unter Ausnutz. der im Deutschen Reich auf diesem Gebiet patentamtlich geschützten Erfind. in bezug auf Sand- blom Hammer. Vertrieb elektr. betrieb. Rostklopfapparate u. Werkzeuge. Einricht. kompl. Entrostungsanlagen. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 240 Nam.-Akt. A u. 360 Nam.-Akt B zu RM. 100, übern. von den Gründern die A-Akt. zu 100 %, B-Akt. zu 110 %. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Erh. des Kap. auf nom. RM. 120 000 durch Ausg. von nom. RM. 24 000 A-Akt. zu 105 % u. nom. RM. 36 000 B-Akt. zu 105 %%. Lt. G.-V. v. 9./1. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 120 000 auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 25 000 durch Ausgabe von 250 Nam.-Akt. zu RM. 100, ferner Gleichstell. der bisher. Akt A u. B. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fahrzeuge, Masch., Inv. u. Waren 46 561, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 24 944, Schuldner 1519, Patentstreit 2331, Verlust (Verlust in 1931 1625 abzügl. Gewinnsaldovortrag aus 1930 986) 639. – Passiva: A.-K. 75 000, Interims-K. 994. Sa. RM. 75 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. soz. Abgaben 13 886, Abschr. 5202. – Kredit: Betriebsergebnis 17 039, Zs. u. Diskont 423, Verlust 1626. Sa. RM. 19 088. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Gustav Petersen. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. P. G. Thulin, Stockholm; Oscar Gossler, Oskar Godeffroy, Hamburg; G. Lübsen, Oberhausen; Kapitän Hernandez, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitas Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hamburg 36, Neuer Wall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Hervorgegangen aus der Firma: Sanitas Ges. in Hamburg m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe. Lieferung vollständ. Einricht. für Wohnhäuser, Villen, Geschäftshäuser, Fabriken, Kasernen, Krankenanstalten, Heilstätten, Genesungsheime, Bahnanlagen, Waggonwerkstätten; Herstellung von sanitären Schiffsausrüstungen für: See-, Fahrgast- u. Frachtschiffe, Segel- Jachten, Motorboote, Flussschiffe; Spezialausführungen für Flugzeuge u. Luftschiffe; Spül- kastenfabrikation. Besitztum: Das Geschäftshaus Neuer Wall 84 wurde 1916 erworben u. das frühere Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 wurde ein 15 000 qm grosses Grund.-