3440 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. stück in Altona-Ottensen erworben, auf welchem 1922 ein massives Lagerhaus von 1700 qm Grundfläche u. Nebengebäude sowie 2 Doppelwohnhäuser erbaut wurden. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband der Grosshändler der sanitären Wasserleitungsbranche e. V., Frankf. a. M.; Gussemaille-Verband des Gross- handels, Frankf. a. M.; Vereinigung der Abflussrohrhändler Gross-Hamburg; Norddeutsche Röhren-Grosshändler-Vereinigung e. V., Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 2 Mill.; 1914 M. 800 000 betragend. Erhöht 1920 um M. 200 000. 1921 un M. 1 Mill., 1922 um M. 2 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 1 000 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 in solche zu RM. 250 umgewertet wurden. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Die G.-V. vom 20./4. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form gemäss Notverordnung v. 19./9. 1931 von RM. 1 000 000 auf RM. 400 000. Der Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes aus 1931, zur Abschreib. auf Schuldner u. Wertminderung auf Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geschäftsgrundst. 460 000, Wohngrundst. 400 000, Arbeitsmasch. u. Werkzeug 1, Inv. 1, Fahrzeuge 5000, Eff. 1, Schuldner 66 866, Patente 1, Hyp. 21 302, Bank, Kassa u. Postscheck 4075, sonst. Bankguth. 3303, Waren 147 891. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 500, Hyp.: a) Geschäftsgrundst. 252 093, b) Wohngrund- stücke 376 000, nicht erhob. Gewinnanteile 729, Gläubiger: Warengläubiger 7370, Versorg.- Kasse 19 915, Darlehnsgläubiger 6934, Bankgläubiger 20 000, Wechsel 4900. Sa. RM. 1 108 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 227, Steuern 47 327, Abschr. 4602. —– Kredit: Gewinn auf Waren 44 636, Miete 23 491, Verlust 169 029. Sa. RM. 237 156. Buchgewinn aus Herabsetzung des Aktien-Kapitals RM. 600 000, davon Deckung des Verlustyortrages 111 043, do. des Verlustes aus 1931 169 030, Abschr. auf Schuldner 36 890, Wertminder. auf Anlagen: Inv. 19 090, Fahrzeug 4935, Geschäftsgrundstücke 230 973, Wohn- grundstücke 28 039. Die Bezüge der Mitglieder des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 26 400. Kurs: Ende 1925–1930: 83, 70, 66, 50, 50, 33 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Johs. D. Bösch. Prokuristen: C. Schmoldas, O. Huhn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Johann Ahrens, Blankenesc: Stellv. Dir. Carl Hormann, Altona-Ottensen; Oberstlt. Max Axer, Hamburg; Kaufm. Hugo Delfs, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Altona: West- holsteinische Bank. Hannoversche Industrie Aktiengesellschaft in Hannover, Luisenstr. 8–9. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Firma bis 26./5. 1926: Hora & Reese Akt.-Ges. für Elektrotechnik; Firma bis 15./6. 1927: Norddeutsche Industrie A.-G. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an Erwerbsgesellschaften, insbeson- dere auch Erwerb u. Wiederveräusserung von Anteilen an Erwerbsgesellschaften. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmajoritäten der Voigt & Haeffner A.-G., Frankfurt a. M. und der Lüdenscheider Metallwerke A.-G. in Lüdenscheid. Ausserdem hat die Ges. durch den Besitz des vollen Aktienkapitals der „Efham“ Elektrotechnische Finanzierungs- en Handel-Maatschappij, Amsterdam, eine massgebliche Beteiligung von 40 % des Gesamtkapitals von ffr. 15 000 000 an der Firma Société des Porcelaines et Appareillages Electriques Grammont, Paris. Schliesslich besitzt die Ges. noch nom. RM. 1 176 000 Vorzugsaktien der Voigt & Haeffner A.-G., die bisher mit 25 % eingezahlt sind und bei denen noch eine Verpflichtung zur Resteinzahlung in Höhe von RM. 882 000 besteht. Mit Ausnahme dieser Vorz.-Aktien sind sämtliche übrigen Aktien zur Sicherheit von Forderungen gegen die Ges. den Gläubigern übergeben, jedoch derart, dass der Ges. das Stimmrecht für die betr. Gesellschaften verblieben ist. Kapital: RM. 1 940 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 500 sowie 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div. bis zu 8 %. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. Gen.-Vers. v. 7./12. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 70 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 60 000 St.-Akt., die ab 1./1. 1925 div.-ber. sind. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 Erhöhung um RM. 320 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 50 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. RM. 500 000 Inh.-St.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals um RM. 2 500 000 auf RM. 5 000 000, den Aktionären zu 105 % 5: 4 an- geboten. Die G.-V. v. 19./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu