3448 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Die neuen Aktien haben Div.-Ber. ab 1./7. 1925, wurden zu 100 % ausgegeb. u. den bisher. Aktion. zu 108½ % in der Weise angeboten, dass gegen RM. 100 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurde. In der G.-V. v. 22./3. 1932 wurde beschlossen, das Akt.-Kap. von RM. 150 000 um RM. 100 040 auf RM. 49 960 herabzusetzen durch Ein. ziehung eigener Aktien im Nennbetrage von RM. 120 u. Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv., Laboratorium 1, Lagervorräte 2616, Vor- schüsse an Lieferanten 242, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 76 218, Kassa 39, Postscheck 140, Bank 464. – Passiva: A.-K. 49 960, gesetzl. R.-F. 3000, Rückstell. 6997, Verbindlichkeiten 19 763. Sa. RM. 79 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 32 733, soz. Lasten 2160, sonst- Unk. 26 204, Abschr. 290, Steuern 698, Verlust an Patente 23 000, Verlustvortrag 70 098. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation 41 837, sonst. Erträge 13 306, Gewinn aus Kap.-Umstell. 100 040. Sa. RM. 155 183. Dividenden: 1924/25–1925/26: Aktien A 16, 0 %, Aktien B 10, 0 %; 1926 (6 Mon.); 1927–1931: Aktien A u. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ederheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Everhardus Pennin g, Hannover; Rechtsanw. Lothar Henning, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. in Köln, Hansaring 96. Gegründet: 8./1. 1919; eingetr. 11./4. 1919. 8 Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art 2 wecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 % Erhöht 1921 um M. 700 000., 1922 um M. 500 000 in Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 1 500 000 in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 150 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 7, Bankguth. 6905, Postscheckguth. 967, Eff. 1330, Aussenstände 26 843, Büro-Einricht. 2340, Messinstrumente, Apparate 3600, Entwert.-K. 15 000, Verlust (Vortrag 14 972 – Verlust 1931 1361) 16 333. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4145, Gläubiger 9181. Sa. RM. 73 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 972, Gen.-Unk. 67 309, Abschr. 6880. – Kredit: Roheinnahmen 72 828, Verlust 16 333. Sa. RM. 89 161. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Heine, Düsseldorf; Rechtsanw. Ernst Loeb, Köln; Fabrikbes. Dr. Albano Müller, Schwelm i. W. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig O 30, Eisenbahnstrasse. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr, 13./8. 1913. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betrieb. Fabrik- unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Reise-, Sportartikeln u. anderer verwandter Waren. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Leipzig an der Eisenbahn- u. Konradstrasse gelegen 2550 am, davon 1436 qm bebaut, besteht aus einem Fabrikgeb. mit 4 Stockw., einem Astöck. Wohnhaus u. zwei Läden an der Eisenbahnstr., 2 je sstöck. Wohnhäusern, einer Niederlage mit Stockwerk von 100 qm Grundfl. Nutzbare Arbeitsfläche des Fabrikgeb. rund 4000 qm. Maschinelle Einricht. besteht aus zahlreichen Arbeitsmasch., Pressen aller Art, Lederbearb.-Masch. sowie Schneid-, Niet-, Zuschneide-, Biege-, Schärf- u. schwere Leder- nähmasch., Spritzapparate u. Antriebmotoren usw.; dazu zahlr. Hilfsmasch. Die Erzeug- nisse der Ges. werden durch eig. Vertret. im In- u. Ausland abgesetzt. Die Ges. besitzt auf der Messe in Leipzig zweckmässige Ausstellungsräume. – Etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 180 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000; erhöht 1918 um M. 250 000; 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1750 000, 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 9 Mill. u. nochmals 1923 um M. 21 Mill. auf M. 36 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 720 000 (Verh. 50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RV. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. n