Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3451 Rat Fritz Maader, München; Hausbesitzer Dr. Karl Buchner, Schliersee; Private Eva Haenlein, München. Marta Junghann brachte für den Annahmewert von RM. 539 692 ein ihre Anwesen Brückstr. 22 u. 24 in Dortmund; sie stundet der Gesellschaft einen Betrag von GM. 140 000, der nach näherer Bestimmung der beiden Grundschulden der bisherigen Eigentümerin verzinslich u. zahlbar ist. Für diese gestundete Summe übernimmt die Gesellschaft die beiden genannten Eigentümerbriefgrundschulden zu ebenfalls GM. 140 000. Ferner über- nimmt die Gesellschaft die aufgeführte Hypothek zu GM. 38 692, für die restigen GM. 361 000 gewährt die Ges. der Frau Marta Junghann zum Nennwert RM. 361 000 eigene Aktien. Zweck: Beteiligung an dem in den Anwesen Brückstr. 22 u. 24, Dortmund, betriebenen Unternehmen Geschwister Kopfermann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund oder der Erwerb u. Betrieb dieses Unternehmens oder die Beteiligung an einem anderen in diesen Anwesen zu errichtenden oder dorthin zu verlegenden Unternehmen oder der Erwerb u. Betrieb eines solchen. Kapital: RM. 370 000 in 370 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Syndikus Dr. Rudolf Diessl. Aufsichtsrat: Hausbesitzer Dr. Karl Buchner, Schliersee; Rechtsanwalt Dr. Werner Regnault, Geistl. Rat Fritz Maader, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emsa-Werke, Aktiengesellschaft in Rostock i. M. Gegründet: 23./6. 1930; eingetr. 25./7. 1930. Zweck: Herstellung u. Verwertung von orthopädischen Waren aller Art u. Artikeln für den Schuhbedarf, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch., Einricht. usw. 10 595, Waren- usw. Bestände 158 374, Debit. 196 843, Kassen- usw. Geldbestände 44 444, Konto der Aktion. 187 500. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 126 976, Rückst. für Debit., Steuern, Prozesse usw. 165 323, gesetzl. R.-F. 5670, freiwill. R.-F. 11 340, Gewinnvortrag 23 891, Gewinn für 1931 14 555. Sa. RM. 597 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Provis. usw. 267 609, Steuern, Ab- gaben usw. 96 578, Grundst.-, Masch.- usw. Unterhalt. 6563, Gewinn in 1931 14 555. Sa. RM. 385 305. – Kredit: Waren u. Fabrikation RM. 385 305. Dividenden: 1930 (½ J.): 6 %; 1931: ? %. Vorstand: Max Samuel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hermann Kaiser, Berlin-Wilmersdorf; Frau Berta Samuel, Dr. jur. Herbert Samuel, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Ströher, Aktiengesellschaft in Rothenkirchen i. V. Gegründet: 11./12. 1930; eingetr, 5./11. 1931. Gründer: Im Gründungsakt nicht ver- öffentlicht. Die Ges. ist eine reine Familiengesellschaft. Zpweck: Herstellung u. Vertrieb von Friseurbedarfsartikeln aller Art, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb der in Rothenkirchen unter der Firma Franz Ströher be- stehenden Haarfabrik u. Fabrik für Dauerwellapparate. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagen 41 565, Bankguth., Kassa, Postscheck 164 363, Schuldner 655 124, (Bürgschaft 13 000), Vorräte 278 150. — Passiva: A.-K. 250 000, Buch- u. Bankschulden 567 709, Anzahl. u. Kundenguth. 46 416, Übergangsposten, Steuern- u. sonst. Rückl. 132 819, (Bürgschafſt 13 000), Gewinn 142 258. Sa. RM. 1 139 202. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 306 275, Steuern 39 189, Fabrik.-Unk. 245 806, Abschr. 13 173, Gewinn 142 258. Sa. RM. 746 701. – Kredit: Fabrik.-UÜberschuss RM. 746 701. Dividende: 1930/31: ? %. Vorstand: Karl Ströher, Rothenkirchen; Georg Ströher, Wernesgrün. Prokurist: K. Megerle (allein vertret.). Aufsichtsrat: Franz Ströher, Rothenkirchen i. Vogtl.; Herbert Wichmann, Liebenwerda Rechtsanw. Siegel, Aue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puppenfabrik Akt.-Ges. in Saarbrücken, Am Torhaus 25 (bei O. Hoffmann). Gegründet: 18./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Puppen. =―