3452 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Der Betrieb der Puppenfabrik A.-G. ruht bereits seit dem Jahre 1924. Die A.-G. besitzt nur noch das Gebäude, das an die Herrenwäschefabrik Otto Hoffmann vermietet ist. Kapital: Er. 500 000 in 1000 Inh.-Akt. zu Fr. 500, in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. mehrfach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Bankguth. 4767, Debit. 292 389, Gebäude 172 500, Neubau 146 500, Licht- u. Kraftanlage 10 000, Heiz.- do. 38 000, Verlust (Vortrag aus 1929/30 322 906 abz. Gewinn in 1930/31 15 462) 307 444. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 100 000, Kredit. 371 600. Sa. Fr. 971 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 854, Unk. 665, Kursverluste 2018, Abschr. 7000, Verlustvortrag aus 1929/30 322 906. – Kredit: Mieteingang 60 000, Verlust per 30./6. 1930 307 444. Sa. Fr. 367 444. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alwin Hoffmann, Frau Maria Hoffmann, Saarbrücken; Kaufm. Willi Kammer, Geislautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – * Frei und Kasser Aktiengesellschaft in Singen a. H. Gegründet: 27./4. 1929; eingetr. 1./7. 1929. Eingebracht wurden Sacheinlagen im Werte von zus. RM. 10 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von orthopädischen Artikeln aller Art, insbes. von Fuss- stützen, Bandagen, Krampfaderstrümpfen u. sonst. Webwaren. 8 „Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500 (mit 25 % eingezahlt). Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. bzw. 2./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 6, Kassa 247, Konto der Aktion. 37 500, Masch. u. Mobilienkonto 13 350, Verlust-Vortrag 4527. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 338, Frei & Kasser, Zürich 5243, dto. Spezial 6, transit. Passiven 43. Sa. RM. 55 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4500, Löhne 18 000, Gehälter 10 265, Miete 2951, Postausgaben u. Fracht 381, Sozialversicher. 2240, Steuern 1752, Masch. u. Werk- zeugunterhalt. 1623. Kraft, Licht, Heizung 1605, allgem Unk. 427, Abschr. 2100. – Kredit: Lohnarbeits-K. 41 317, Verlust 4527. Sa. RM. 45 844. Dividenden: 1930–1931: je 0 %. Vorstand: Dir. Heinz Grüner, Zürich-Zollekon; Elisabeth Frei, Maria Hofmann, Zürich. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart; Elisabeth Frei, Stadtamtmann Hans Merki, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 0 — 3 Karl Gerber Akt.-Ges. in Stuttgart. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Stuttgart von Mitte Januar 1932 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./4. 1932 von Amts wegen gelöscht. Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. Ausstellungs- u. Tagungsstelle in Stuttgart, Gewerbehalleplatz 1. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Firma bis 2./11. 1927: Stuttgarter Handelshof A.-G. Zweck: Unmittelbare Förderung der Interessen der württembergischen Wirtschaft sowie kultureller u. wissenschaftlicher Bestrebungen durch Veranstaltung u. Organisation von Ausstellungen, Messen u. ähnlichen Unternehmungen jeder Art, durch Vermietung von Ausstellungshallen für Abhaltung von Kongressen u. Versammlungen sowie zu sportlichen, musikalischen u. anderen Veranstaltungen von künstlerischem, wirtschaftlichem u. kultu- rellem Wert. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1077, Bank- u. Postscheckguth. 255 008, Wertp. 108 906, Ausstände 11 362, Inv. 14 712, Verlust (2613 ab Gewinn-Vortrag 1930