Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3453 1407) 1206. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1 20 000, do. II 45 000, Ausstell.-F. 193 463, Schulden 30 297, hinterlegte Kaution 3511. Sa. RM. 392 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 45 665, Betriebskosten 58 497, bauliche Unterhalt. 2887, Anteil der Stadt an den Mieten 48 852, Zuweisung an den Ausstell.-F. 48 852, Abschr. auf Inv. 24 897, Abschr. auf Wertp. 22 534. – Kredit: Hallenmiete 100 591, Kostenersätze u. Garderobegelder 59 494, Benutzungsgebühren von Mobiliar u. Einricht. 22 483, Zs. 17 002, Beitrag der Stadt 50 000, Verlust 2613. Sa. RM. 252 184. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Karl Hagstotz. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. Lautenschlager; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kilpper, 2. Stellv. Geh.-Rat Dr. Bruckmann; Mitgl.: Hotelbes. Aug. Banzhaf, Ministerialrat Dr. Hirsch, Präsident Julius von Jehle, Heinrich Rebmann, Rechtsanwalt Dr. Scheuing, Dir. Dr. Wilhelm Ströbel, Emil Stübler, ferner die Stadträte Engelhardt, Fink, Härle, Hausmann, Krämer, Kübler, Schwab, sowie Rechtsrat Dr. Waldmüller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhbaum Akt.-Ges. in Mannheim, J 1, 1. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien sowie der Erwerb u. die Fortführ. der oben angeführten unter der Firma „Schuhbaum'“ betrieb. Geschäfte nebst Zweigniederlass. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Waren 464 590, Kassa u. Postscheck 357, Debit. 72, Umbauamort. 15 000, Mobil. 24 400, Verlust (Verlustvortrag 145 495 abzügl. Ergebnis 1930/31 20 898) 124 597. – Passiva: A.-K. 150 000, Warenschulden 479 016. Sa. RM. 629 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 261, Abschr, 11 000, Vortrag am 1./7. 1930 145 495. – Kredit: Bruttogewinn 339 160, Verlust 127 596. Sa. RM. 463 756. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. * Direktion: Erich Kaufmann, Max Drehmann. Aufsichtsrat: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. Sa., Wilh.-Wunderlichstr. 5. (Börsenname: Meeraner Kammgarn-Spinnerei.) Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. roher Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 32 000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 27 940 Spinnspindeln u. 5100 Zwirnspindeln; Arb. 350. Kapital: RM. 1 800 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 1044 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 342 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn eine Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 7 % mit Nachzahl.-Anspruch. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten nach Berichtig. der Schulden die Vorz.-Aktien 110 % des Nennwerts. – Vorkriegskapital: M. 1 575 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1893 auf M. 1 800 000, herabgesetzt 1901 auf M. 1 575 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 30 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 30 Mill. auf KM. 1 768 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 23./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 704 000 auf RM. 1 064 000 zwecks Deck. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 3 unter Verminder. der Zahl der St.-Akt., sodann Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, zu 102 % ausgegeben. – Von den neuen Akt. sind von dem Bank- hause J. Dreyfus & Co., Berlin, RM. 300 000 mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den ersten Zeichnern mit einer Ausschlussfrist von 2 Wochen u. falls solche Berechtigte ihre evtl. Ansprüche nicht frist- u. formgemäss geltend machen, einen Teilbetrag von RM. 264 000 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Die Generalversammlung vom 4./12. 1928 beschloss Erhöh. von RM. 1 464 000 auf RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 336 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die bisherigen 8000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 wurden durch Zus.leg. in 8 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 umgewandelt, u. zwar So, dass jede umgewandelte Vorz.-Aktie dieselben Rechte hat wie die neuen Vorz.-Aktien Die G.-V. v. 7./5. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 1 200 000 zwecks Deckung der Unterbilanz durch Zusammenlegung sowohl der Stammaktien als auch der