= 3454 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorzugsaktien im Verhältnis von 3 zu 2, sodann Wiedererhöhung des herabgesetzten A.-K. unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre auf RM. 1 800 000 durch Ausgabe von RM. 600 000 neue Stamm- und Vorzugsaktien mit Gewinnberecht. ab 1./11930. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Kammgarnspinnerei A. Kiener & Co. in Colmar (Elsass). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt.; der verbleibende Rest wird, soweit er nicht auf Antrag des A.-R. auf neue Rechnung vorgetragen wird, oder die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst, unter die St.-Akt. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. I 118 000, do. II 33 000, Gebäude 788 000, Masch., Utensil. 616 000, Bestände 350 762, Schuldner 291 122, Kassa u. Wechsel 21 829, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 29 008 abz. Gewinn 1931 2760) 26 248. – Passiva: St.-Akt. 1 458 000, Vorz.-Akt. 342 000, Gläubiger 444 961. Sa. RM. 2 244 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 008, Löhne, Gehälter, Unk., Steuern 1 027 183, Abschr. 57 190. – Kredit: Rohgewinn 1 087 134, Verlust 26 247. Sa. RM. 1 113 381. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. (insges. 5 Mitgl.) werden für 1931 mit RM. 36 (00 ausgewiesen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 2 %; 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 1913: 5 %; 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Büchner. Prokuristen: M. Lang, W. Vogel, Otto Scheibe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Ourbak, Colmar; Stellv. Dir. Edouard Lhomme, Colmar; Dir. Joh. Hanssen, Burg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Frika Schuhfabrik Akt.-Ges., Mannheim. Lt. amtl. Bekanntm. vom 7./5. 1932 wurde die Firma gelöscht. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges. in Stabelwitz bei Breslau. Gegründet: 20./11. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 15./1. 1926. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Zur Erreichung ihres Zweckes kann sich die Ges. auch an gleichartigen oder ähnlichen industriellen oder kommerziellen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 1 007 300, Kassa 2955, Materialien u. Farb- stoffe 18 470, Schuldner 69 648 (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 650 000, gesetzl. Rückl. 12 000, Gläubiger 401 873 (Avale 10 000), Reingewinn 34 500. Sa. RM. 1 098 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 430, Reingewinn 34 500. Sa. RM. 89 930. –— Kredit: Rohgewinn RM. 89 930. Dividenden: 1926–1931: 2 %. Direktion: Louis Schneider, Fritz Sander. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Arthur Schoeller, Zürich; Dr. Hans Detlev Olshausen, Breslau; Leopold Schoeller, Düren i. Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg, Rennwegerglacisstr. 7. Gegründet: 4./11. 1898. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Sektkellereien. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu M. 1000. 1921 Erheh. um M. 550 000 in 550 Aktien, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. M. 225 000 (Ende 1922) als Hypoth. der Vorbesitzer aufgewertet mit 25 % = RM. 56 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. (158 950 ab verkaufter Weinberg 10 000) 148 950, Geräte 4203, Fässer 975, Weinvorräte, Flaschen, Stopfen, Kisten, Bretter u. Material. 30 565, halbfert. Schaumweine 118 042, fertige do. 8940, Zwangsanleihe (PM. 778 000) Forder. aus Warenliefer, 35 299, Wechsel 2072, Kassa 1077, Bankguth. 198, Verlust (64 835 ab Gewinn-