Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3455 vortrag von 1930 6442) 58 393. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 56 250, Anzahl. von Kunden 595, Provis., Krankenkasse u. Steuern 1521, Schaumweinsteuer 10 800, Darlehen 8873, nicht eingelöste Div. 677. Sa. RM. 408 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 30 797, soz. Abgaben 3376, Besitz- Steuern 5506, sonstige Steuern 9238, zweifelhafte Aussenstände 1662, Handl.-Unk., Skonto, Provis. u. Frachten 15 724, Flaschen, Kisten, Bretter, Zucker, Stopfen u. sonst. Materialien 4 282, Zs. 2152. – Kredit: Wein 17 902, Gewinnvortrag von 1930 6442, Verlust (64 835 ab Gewinnvortrag 6442) 58 393 (zum Teil gedeckt aus R.-F.). Sa. RM. 82 737. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 6, 10, 15, 15, 15, 4, 4, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz; Rentner Max Hirsch, Rottach a. Tegernsee; Rentner Franz Scherpf, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Rückgang im Absatz ist im Laufe des Jahres weiter fortgeschritten u. nach den Ereignissen im Juli trat eine förmliche Absatzstockung ein, die mit Ausnahme von 3–4 Wochen vor Weihnachten bis zum Schlusse des Jahres anhielt. Zu dem geringen Absatz kam noch eine durch verschiedene Ursachen bedingte Preisschleuderei einiger Sektkellereien, wodurch die Preise auf einen Stand herabgedrückt sind, der schon lange nicht mehr die Selbstkosten deckt. Die Weine der neuen Ernte an Saar u. Mosel kosten heute ganz bedeutend weniger wie vor mehreren Jahren, deren Füllungen aber noch zum grossen Teil unverkauft in den Kellern lagern. Dadurch ist eine Neubewertung der Lagerbestände zum Gegenwartswert notwendig geworden u. daraus resultiert auch in der Hauptsache der diesjährige grosse Verlust. J. G. Schrimper, Akt.-Ges. in Oldenburg i. O., Achternstr. 9. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Zweck: Fortführung des unter der früheren Einzelfirma J. G. Schrimper in Oldenburg betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herstellung von Tabakwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 300 000 auf RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 154 650, Masch. 11 074, Utensil. 1, Kassa 863, Eff. 11 854, Kambio 3842, Debit. 207 881, Inv. 126 566, Auto 1750. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. I 26 000, do. II 64 431, Steuerkredit 54 683, Aufsichtsrats-K. 1400, Kredit. 53 018, Hyp. 13 498, Delkr. 12 000, Gewinn 33 450. Sa. RM. 518 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 341, Eff. 2345, Immobil. 1800, Masch. 2710, Auto 1000, A.-R. 1400, Gewinn (Vortrag 1930 30 787 – Gewinn 1931 2663) 33 450. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 30 787, Waren 213 260. Sa. RM. 244 074. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walther Ahlhorn. Aufsichtsrat: Gustav Ahlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Kamberg Akt.-Ges., Offenbach a. M., Nordring. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der früh. off. Handelsges. M. Kamberg begr. Handelsgeschäfts, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln u. Futter- mitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell., Kommissionsgeschäfte einschläg. Art. Kapital: RM. 275 000- in 265 Akt. zu RM. 1000, 10 Akt. zu RM. 500 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 (40: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 19./6. 1930 Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. Einteilung des A.-K. in 265 Aktien zu RM. 1000, 10 Aktien zu RM. 500 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel usw. 128 755, Debit. 425 705, Waren 146 207, Inv. 1800, Immobil. 28 300. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, do. III 100 000, Kredit. 108 139, Gewinn (Vortrag 4541 Gewinn 1931 43 086) 47 628. Sa. RM. 730 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1625, Gen.-Unk. 170 838, Gewinn (Vor- trag 1930 4541 £ Gewinn 1931 43 086) 47 628. – Kredit: Warenbruttogewinn 202 831, Gewinn- vortrag 1930 4541, Zs. u. Diskont 12 718. Sa. RM. 220 091. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Willi Bachrach. Aufsichtsrat: Hedwig Kamberg, Berta Bachrach, Wilhelm Löwenberger, Dr. med. Otto Köhler, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.