3456 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Erven Lucas Bols Akt.-Ges. in %. Seufzerallee 6. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 2./6. 1922 Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liqueurfabrik „t'Lootsje“ der Erven Lucas Bols. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 27. 6. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Masch. 41 203, Kassa u. Banken 58 249, Debit. 191 513, Waren 196 296, Verlust bis einschl. 1930 18 007. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 940, Kredit. 289 395, Gewinn 1931 3933. Sa. RM. 205 268. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter u. Arbeiterlöhne 81 533, Unk. 50 411, Abschr. 9570, Gewinn 1931 3933. Sa. RM. 145 447. – Kredit: Fabrik-K. RM. 145 447. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Borghees b. Emmerich. Aufsichtsrat: Christian Nicolaas Jakob Moltzer, Bloemendaal; Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam; B. Carp jr., Hiversum (Holl.). Zahlstelle: Ges. Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Diskonto-Ges. Fil. Emmerich. Carl Stahl Akt.-Ges., Weinbrennerei u- Donfhofdlestille erie in Gütersloh, Dalkestrasse. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Sitz bis 4./7. 1922 in Stettin unter der Firma Westfäl. Spirituosen A.-G., dann wie oben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weindestillat, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrennerel, Destill. u. Fruchtsaft- Presserei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des seit 1837 unter der Firma Carl Stahl besteh. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29/1. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf Eil. 100 000 (80: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Je 5 konnten zu einer Aktie zu RM. 100 vereinigt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Fabrik- u. Geschäftseinricht. 5300, Kraftwagen 4000, Aussenstände 76 466, Waren 46 786, Verlustvortrag (a. 1927/29) 3942, Verlust 1930/31 1642. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. für mögl. Ausfälle 6100, Gläubiger 32 756, rückst. Unk. 945. Sa. RM. 139 801. 0 Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Willy Demuth, Karl Stahl. Prokurist: Carl Stiefelhagen. Aufsichtsrat: Frau Marie Stahl, Gütersloh; Betriebsleiter C. Tönges, Stettin; Landwirt H. Bügge, Alt Buchholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mamlok & Söhne Wein und Spirituosen Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 84. Die Ges. wurde am 23./4. 1932 amtlich gelöscht. pfalzbrennerei Akt. Ges. in in Landau, Palz. Über das Vermögen der Ges, wurde am 5./11. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Justizrat Adam Klug, Landau. Zwangsvergleichsvorschlag lt. G.-V. v. 19./5. 1926 auf Basis von 35 %, wovon 25 % innerhalb 14 Tagen nach Erlangung der Rechtskraft des Zwangsvergleichs u. je 5 % am 15./1. u. 15./7. 1927 bezahlt werden sollen. Die Abstimm. über den Vorschlag erfolgt am 14./8. 1926. Nach Erlang. der Rechtskraft des Zwangs- vergleiches wurde lt. Bekanntm. v. 2./11. 1926 das Konkursverfahren aufgehoben. Die G. V. v. 29./1. 1927 beschloss Fortführung der Ges., doch wurde in der G.-V. v. 26./3. 1928 die Liqu. beschlossen. Liquidator: Prokurist August Rummel, Landau-Nussdorf (Pfalz). Die 3% des Liquidators ist beendigt. Die Firma wurde am 20./4. 1932 amtlich gelöscht Danziger Lachs Deutsche Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin- -Halensee, Johann-Sigismund-Str. 20. Gegründet: 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Firma bis 18./5. 1926: Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges.