Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3457 Zweck: Vertrieb von Spirituosen u. ähnlichen Waren, insbes. von den Likören des Danziger Lachs sowie die Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Herbst 1921 Interessen- gemeinschaft mit der Danziger Fa. Isaac Wed-Ling Wwe, & Eydam Dirck Hekker genannt „Der Lachs“ u. der Fa. Danziger Lachs/Gesslers Altvater G. m. b. H. in Berlin. An letzterer Firma ist die Ges. mit der Hälfte des St.-Kap. beteiligt. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000. 1922 erhöht um M. 8 000 000 auf M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 11./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Beteil. 160 000, Debit. 23 108, Verlust (Vortrag 16 114 –£ Verlust 1930/31 778) 16 892. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 778, Verlustvortrag 16 114. Sa. RM. 16 892. – Kredit: Verlust RM. 16 892. Dividenden: 1924/25–1930/31: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbesitzer Christoph von Waldow, Gurkau bei Herrnstadt. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Adalbert von der Marwitz, Hohenfelde; Korvetten- kapitän a. D. Gerhard von Zitzewitz, Potsdam; Friedrich von Eisenhart-Rothe, Hermelsdorf; Karl August von der Osten, Witzmitz, Pom.; Karl von der Marwitz, Klein-Nossin i. Pom.; Frau Marie Gräfin Flemming, Schnatow b. Görke, Pom. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönberger Cabinet Akt.-Ges. in Mainz, Walpodenstr. 5. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Zweck: Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schön- berger“ besteh. Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen. Anfang 1931 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Akt.-Ges. vorm. Burgeff & Co. in Hochheim u. Übernahme eines grösseren Aktienpaketes dieser Firma. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 6 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit., Kassa, Wechsel u. Postscheck 875 836, Waren 1 132 540, Anlagen 329 500, Verlust a. 1929 26 521, do. a. 1930 304 783. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rückl. 100 000, Sonderrückl. 885 000, Hyp. 34 081, Kredit. 650 099. Sa. RM. 2 669 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 358 892, Abschr. 212 168. – Kredit: Roh- ge winn 266 277, Verlust 304 783. Sa. RM. 571 060. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eugen Schönberger, Arthur Schönberger. Aufsichtsrat: Paul Kornblum, Lublinitz; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Walter van Munster Akt.-Ges. in Köln, Richard-Wagner Str. 16. Gegründet: 1849; A.-G. seit 11./12. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Spirituosen u. allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der Firma Johann Walter van Munster. Zweigniederl. in Emmerich. Kapital: RM. 51 400. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 22 500 000 auf RM. 75 000 (300: 1) in 3750 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 23 600 auf RM. 51 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikeinricht. 2626, Mobil. 534, Waren 17 644, Debit. 28 388, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 15 101, Eff. 9620, Verlust 3381. – Passiva: A.-K. 51 400, R.-F. 15 476, Kredit. 10 419. Sa. RM. 77 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 436, Abschr. 1329, Delkr. 2091. – Kredit: Betriebsüberschuss 49 476, Verlust 3381. Sa. RM. 52 857. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilhelm Dewies, Ernst Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Bank-Dir. Walter Schwalge, Frau Wilhelm Dewies, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 217 4 ―――