3458 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. E. Remy Martin & Co., Akt.-Ges. in Mainz, In der Witz 15. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Weinbrands „Remy Martin & Co.“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma E. Remy Martin & Co. Maison fondée en 1724 in Cognac für das Deutsche Reich eingetr. bzw. in demselben gültigen Marken u. Schutzrechte jeder Art, welche der Akt.-Ges. zum ausschliessl. Gebrauch über- tragen sind, sowie Vertrieb der Erzeugnisse der Firma E. Remy Martin & Co., Cognac, Maison fondée en 1724 innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, davon 60 Namen-Akt. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./3. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 12 876, Waren 94 145, Kassa, Wechsel, Banken 5165, Debit. 17 127, Verlust 2102. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8715, Konto transit. Posten 1411, Vortrag 1930 1289. Sa. RM. 131 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Weingrosshändler Eugen Sichel, Mainz; Dir. Georges Maurice Aubouin, Cognac. Prokuristen: Edwin Seligmann, Berlin; Anton Krayer, Mainz. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Hermann Sichel, Mainz; Dir. André Renaud, Juillac bei Cognac; Franz Sichel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fried. Rückforth Ww., Akt-Ges. in Stettin, Oberwiek 4. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Likören, Fruchtsäften, Tabakwaren u. anderen Artikeln, welche mit diesen Gewerben zus. hängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Fabrikgeschäfts bestehend seit 1768; ferner Grosshandel mit Weinen und Einricht. und Betrieb von Wein- u. Likörstuben. – Der frühere Betrieb in Königsberg i. Pr. wurde quli 1926 geschlossen, da sich die Anfang 1926 erhöhten Mietkosten als untragbar erwiesen. Die Weinstuben in München würden 1928, die in Bremen u. Bremerhaven 1929 abgestossen. —– Die Ges. besitzt Weinstuben in Stettin. – Ca. 120 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 226 800 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Die Akt. zu RM. 20 werden in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht). – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 25 000, erhöht bis 1913 auf M. 50 000, dann 1915–1922 erhöht auf M. 12 000 000 in 10 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./5. 1925 von M. 12 000 000 auf RM. 226 800 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 9. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nacht. A.-G., Stettin (50 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), etwaige a. o. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., Vors. RM. 1000 u. Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Utensil. u. Fastagen 3, Weinstubeneinricht. 10 000, Kassa, Bankguth. u. sonst. Guth. 186 799, Aussenstände 21 866, Warenvorräte 49 626. – Passiva: A.-K. 226 800, gesetzl. Rückl. 23 000, Verbindlichkeiten 4264, Rückstell. 6700, Kaut. 5750, Gewinn 1780. Sa. RM. 268 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1100, Gewinn 1780 (davon Vorz.-Akt.-Div. 648, Vortrag 1132). – Kredit: Gewinnvortrag 1449, Betriebsgewinn nach Abzug aller Geschäfts-Unk. 1431. Sa. RM. 2880. Kurs: Ende 1926–1930: 60, 25, –, 30, 35 %; 1931 (30./6.): – %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. Notierte auch bis 1925 in Berlin. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Rudolf Müller, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stellv. Reeder Herm. O. Ippen; Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stadtrat Dr. Lindemann, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Stettin; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank.