= 3460 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Albert Buchholz, Rheinbetrieb Akt.-Ges. in Köln, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Die G.-V. v. 26./6. 1930 genehmigte den mit der Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges. in Köln abgeschlossenen Fusionsvertrag (s. auch Kap.). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführ. der Fusion mit der Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 60 000, Kassa, Bank u. Postscheck 30 195, Debit. 23 296, Waren 13 452, Wechsel 1526, Einricht. 2100, Verlust 391. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 25 361, Rückstell. für Steuer 395, Gewinn 5204. Sa. RM. 130 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 991, Abschr. 986, Rückstell. 394. – Kredit: Warenrohgewinn 27 390, eingeg. Dubiose 590, Verlust 391. Sa. RM. 28 371. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frau Ella Heymann, Frau Leni Heymann, Köln-Braunsfeld; Dr. Paul Tiefenthal, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Paul Tiefenthal, Köln; Frau Ella Heymann, Frau Leni Heymann, Köln-Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sprithandels-Aktiengesellschaft in Hamburg, Königstr. 15. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u. anderen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die ao. G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 u. Kap.-Erhöh. um RM. 180 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Kap. nunmehr RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank u. Kassa 17 997, Schuldner 126 350, Waren 40 982, Hyp. 32 500, Inv. 1, Beteil. 23 500, (Bürgschaft RM. 22 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 2015, (Bürgschaft RM. 22 000), Überschuss 19 315. Sa. RM. 241 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 53 910, Gewinn-Vortrag aus 1930 6935, Gewinn 1931 12 380. – Kredit: Vortrag aus 1930 6935, Warenkonto 66 290. Sa. RM. 73 225. Dividenden: 1924–1931: 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, ?, ? %. Direktion: Richard Witt, Walter Hess. Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Veränderungen während des PDruckes. Berichtigungen. Bank des Berliner Kassen-Vereins, Berlin (s. auch Seite 4). Jahresumsatz im Ferngiroverkehr 1930–1931 (Berichtig.): RM. 108 364 000, 84 464 000. Vorstand: Fritz Koch und Bruno Lindenberg sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Bayerische Bank für Industrie und Landwirtschaft A.-G., Berlin W 15, Kurfürstendamm 173/174 (s. auch Seite 8). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 489, Kontokorrentdebit. 141 030, Beteilig.-K. 15 000, Gewinn- u. Verlustkonto 23 073. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrentkredit. 22 422, Div.-Konto 7169. Sa. RM. 179 591. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. a. dubiose Forder. 3257, Verlust 23 576. –— Kredit: Zs. 3760, Verlustvortrag 23 073. Sa. RM. 26 833. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Martin Bernstein, Julius J. Neumann u. Wolf Frhr. von Massenbach-Saleschen, Neu gewählt: Exz. von Oven, Graf Beissel von Gymnich u. Rechts- anwalt Dr. Jonas. Commerz- und Privat-Rank Aktiengesellschaft. Hamburg-Berlin (8. auch Seite 82). D. Bock, A. D. F. zum Felde, A. Riemann, W. Vornbäumen u. P. Weisen-