Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 3463 gepachtet. Zur Unterbringung von Beamten und Arbeitern sind 120 Beamten- und Arbeiter- häuser vorhanden. Dile Abteilung besitzt 1 Verwaltungsgebäude und 2 Geschäftshäuser. 4. Abteilung Berrenrath: Dieser Abteilung sind Grubenfelder in Grösse von 958,17 Ra zugewiesen. Die Kohle wird aus dem Tagebau mittels Grossraumwagen-Fördereinrichtung mit feuerlosen Lokomotiven gefördert. Ausser der eigenen Brikettfabrik wird das benach- barte Goldenberg-Werk mit Kohle beliefert. Die Fabrik ist mit 16 einfachen u. 3 Doppel- pressen ausgerüstet. Das Grundeigentum dieser Abteilung umfasst 324 0590 ha Eigentum und 143.4500 ha Pachtgelände. Es sind vorhanden; 1 Arbeiterheim für 110 Leute, 35 Be- amten- und Arbeiterhäuser und 1 Verwaltungsgebäude. – Die Abteilungen Vereinigte Ville und Berrenrath besitzen Stromerzeugungsanlagen (3 Zentralen), die in der Lage sind, bei Vollbetrieb über den Eigenbedarf hinaus bis zu 7000 Kilowatt Leistung als Abfallenergie an das R. W. E. abzugeben. – Beide Abteilungen sind durch eine 6,13 Km lange, in eigener Regie betriebene, normalspurige Anuschlussbahn mit der Station Kendenich der Köln-Bonner Eisenbahnen verbunden. 5. Abteilung Hermülheim: Anfang 1928 erwarb die Ges. vom Arbed-Konzern die Abteilung Hermülheim des Eschweiler Bergwerks-Vereins, Die Belieferung der Brikett- fabrik mit Kohle erfolgt mittels einer 5,2 km langen Drahtseilbahn aus dem Tagebau Berren- rath. Die Brikettfabrik besitzt 13 einfache Pressen. 6. Abteilung Steinzeugwerk: Mit der Abteilung Hermülheim gleichfalls 1928 vom Arbed.-Konzern er worben. In 35 Öfen wurden 1929 14.214 t Tonröhren und Steinzeugwaren gebrannt. Am 1./8. 1930 musste das Steinzeugwerk, das schon 1929 mit erheblicher Ein- schränkung arbeitete, wegen gänzlichen Darniederliegens der Bautätigkeit stillgelegt werden. – Das für die Abteilungen Hermülheim und Steinzeugwerk erforderliche Gelände ist mit 118,7152 ha Eigentum und mit 21, 2300 ha gepachtet. — Es sind 9 Beamten- und Arbeiter- häuser vorhanden. – Beide Abteilungen haben ebenfalls Anschluss an die Station Kendenich. Aufsichtsrat: Ausgeschieden ist Prof. Dr. med. Leopold Bleibtfreu. Ruhr Montanindustrie Aktiengesellschaft, Essen (s. auch Seite 274). Kapital: Durch Beschluss der Generalversammlung vom 15./6. 1932 ist das Grundkapital der Gesellschaft von RM. 12 000 000 auf RM. 9 000 000 herabgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: noch nicht eingefordertes A.-K. 9 000 000, Debit. 2 956 220, Verlust 57 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kred. 13 220. Sa. RM. 12 013 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 8961, Unk. 48 522. – Kredit: Zs. 483, Verlust 57 000. Sa. RM. 57 483. Freund-sStahl-Aktiengesellschaft in Liquidation, Berlin (s. a. Seite 336). Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. Januar 1932: Aktiva: Beteilig. an Patenten u. Lizenzen 70 312, Debit.: zur Durchführ. der Liquidation zur Verfüg. gestellt 900, do. Anspruch an das Zentralfinanzamt auf Rückzahl. von Vorauszahl. auf die Körperschaftssteuer 900. – Passiva: Kredit. 70 312, Rückstell. für Prozesskosten in Sachen Fiedler 300, für Durch- führ. der Liquidation 1500. Sa. RM. 72 112. Kleinschanzlin Pumpen- & Armaturen-Aktiengesellschaft, Berlin. (s. auch Seite 341). Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Inventar RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5 000. Vorstand: Jacob Klein ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist bestellt: Fabrikdir. Dr. Otto Kühborth, Frankenthal. – Aufsichtsrat: An Stelle des statutengemäss ausscheidenden Aufsichtsrates wurden gewählt die Herren Geh. Kommerzienrat Dr. Jacob Klein, Franken- thal; Fabrikdir. Fritz Güuther, Ludwigshafen/Rh.; Fabrikdirektor Max Bähr, Frankenthal; Prokurist Dr. Wolfgang Dürrhammer, Frankenthal. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik. Chemnitz 6. auch Seite 356). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 5200, Neubau 28 200, Kraftfahrzeuge 3600, Masch. 78 933, Hilfswerkzeuge 1, Büro- u. Betriebseinr. 11 891, Modelle 1, Fabrikationskonto, Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfertigen Masch. u. Teilen 213 720, Kassa 605, Eff. 1000, Wechsel 31 494, Aussenstände 126 012, Bank-K. I u. II 15 879. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 167 138, Hyp. 35 000, Aufwert. 25 000, Schulden 91 937, Rückstell. 7709, Delkr. 7625, Gewinn 92 127. Sa. RM. 516 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 257 959, Abschr. 20 170, Gewinn 92 127.– Kredit: Vortrag 291 141, Gewinn a. Fabrikat.-K. 79 115. Sa. RM. 370 256. L. J. Toachimsthal Aktiengesellschaft, Chemuitz (s. auch Seite 357). Die G.-V. vom 17./2. 1932 hat die Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form um RM. 150 000 auf RM. 50 000 beschlossen, u. Zwar durch Einzieh. der Akt. Nr. 251–1000. Das Grundkap. beträgt RM. 50 000, eingeteilt in 250 Akt. über je RM. 200. Aufsichtsrat (gemäss G.-V.-B. v. 17./2. 1932): Vors. Rechtsanw. Dr. Weiner, Bankdirektor Jean Heberer, Kaufm, Leopold Eger, Chemnitz. Schubert & Salzer Maschineufabrik Autiengesellschaft, Chemnitz (s. auch Seite 360). In der a. o. G.-V. vom 27./6. 1932 ist beschlossen worden, das bisherige St.-A.-K. von RM. 16 500 000 im Verhältnis 2: 1 auf RM. 8 250 000 herabzusetzen u. den durch die