Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 3465 stätten u. Lagerplätze. Für die Verschieb. der zahlreichen ein- u. auslaufenden Waggons stehen 1 Dampflokomotive sowie 1 Gleisanl. von etwa 2400 m Länge mit direktem Bahn- anschluss zur Verfügung. Die Heizung der Werkstätten auf Werk I erfolgt von einem gemeinsamen Kesselhause aus, während auf Werk II an verschied. Orten aufgestellte Nieder- druckdampfkessel in der kalten Jahreszeit die Erwärmung der verschied. Werkstätten er- möglichen. Der Strom für Licht u. Kraft wird von den Ver. Elektrizitätswerken „Westfalen“ G. m. b. H., Dortmund, bezogen. 4. Werk Mülheim. Das Werk Mülheim ist eingerichtet für den Bau schwerer Wärme- kraft- u. Arbeitsmasch., insbes. Gasmasch., Dampfmasch., Kompressoren, Gebläse, Pumpen, Turbokompressoren u. Turbopumpen, Walzwerke, Generatoren, Kühltürme usw. Wie bereits erwähnt, ist das Werk Ende 1931 zum grössten Teil stillgelegt worden. Die Einricht. u. Anlagen sind aber so gehalten, dass bei Bedarf jederzeit eine Inbetriebsetzung erfolgen kann. Das Grundst. umfasst etwa 10 ha 14 a, bebaute Fläche 5 ha 65 a 32 qm. Die Werkstatthallen sind in Eisenkonstruktion mit Ziegelsteinausmauerung errichtet; die Nebengeb. sind massiv gebaut. Die Fabrikhallen werden durch fahrbare Krane bestrichen. Innerhalb der Hallen sowie auf den Hofkranbahnen laufen insges. 55 Krane mit zus. 750 t Tragkraft. Die maschinelle Einricht. besteht aus 600 Werkzeugmasch. Eine Materialprüfanstalt dient zur Untersuch. des Materials. Der Strom für Licht u. Kraft wird von Zentralen der Vereinigten Stahlwerke A.-G. u. von dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk, Essen, bezogen. Das Werk hat direkten Bahnanschluss. Für den Materialtransport steht ein Eisenbahnnetz von etwa 4 km Länge zur Verfüg. Ferner sind 2 Lokomotiven, 32 Waggons, 2 Spezialtiefgangwagen u. 2 Waggonwaagen vorhanden. 5. Werk Jaeger, Duisburg. Das Gelände umfasst 1 ha 18 am, bebaute Fläche 93 a 51 qm. Das Bürogebäude aus Backsteinmauerwerk bildet mit den Werkstatthallen einen geschlossenen Gebäudekomplex. Die Werkstatt besteht im wesentlichen aus 3 Längs- hallen von je 120 m Länge, 2 Querhallen u. einer Anzahl Nebenräume. In der Fabrik laufen 4 schnellaufende elektr. Laufkrane, ausserdem eine Anzahl kleinerer Handlauf- u. Drehkrane. Eigener Bahnanschluss ist vorhanden. 6. Betriebsstätte in Ottweiler a. d. Saar. Das Gelände umfasst 6.577 ha, bebaut 7 a 66 qm. Die Ges. beschäftigte am 31./12, 1931: 3952 Arb. u. 1546 Angestellte. Beteiligungen (Berichtig.): Reichmann-Becker-Polyp G. m. b. H. (Beteil. 60 %). – Ofen- bau-Union G. m. b. H. (Kap. RM. 250 000, Beteil. 8 %). Vorstand: Hermann Hintz hat sein Amt als Vorst.-Mitgl. niedergelegt. –— Wilhelm Zangen, Duisburg, ist ordentl. Vorst.-Mitgl. „Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft zu Lautawerk- (s. auch Seite 1517). Dem Peter Schwerber in Töging ist Prokura erteilt. – Aufsichtsrat: ausgeschieden sind Freih. von Buttlar u. Dr. Herm. Jahncke. Neugewählt wurde: Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin. Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G., Magdeburg (s. auch Seite 1519). Besitztum: (Berichtig. u. Ergänzungen): 1. Werk Buckau: 535 (statt 542) Werkzeugmasch. ausser den aufgeführten Anlagen sind vorhanden: Versuchsanstalten für Aufbereitung, Trocknung u. Brikettierung von Braunkohle, Kalksandstein und Mineralien, ein Gebläse- prüffeld. – 2. Werk Salbke: 6 (statt 7) Dampfkessel mit zus. 920 (statt 1020) qm Heizfläche; 960 (statt 956) Werkzeugmasch; 4 (statt 3) Emaillieröfen; 2 (statt 1) Blechwalzmasch.; 5 (statt 12) Krane u. 1 (statt 4) Aufzug. – Arb. u. Angest. 2770 (statt 3770). Kapital: Die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 000 dGt. G.-V.-B. v. 3./5. 1932) ist durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1931: (Berichtig.): Passiva: Teilschuldverschreib. RM. 237 525. Vorstand: Weiteres Mitgl.: Dipl.-Ing. Herm. Runte. Aufsichtsrat: Weiteres Mitgl.: Bergw.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Fischer, Grube Ilse N.-L. Dr. Gaspary & Co., Aktiengesellschaft, Markranstädt. 6. auch Seite 433). Lt. G.-V. vom 9./2. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 50 000 mithin auf RM. 350 000. Koch & Franksen Aktiengesellschaft, Oldenburg (. auch Seite 445). Lt. G.-V. v. 23./12. 1931 lautet die Firma: Eisenwerk Koch & Franksen Aktien- gesellschaft. Der Sitz ist nach Hoyenkamp, Gemeinde Ganderkasee, Amt Delmenhorst in Oldenburg, verlegt. Nach dem Beschluss der G.-V. vom 23./12. 1931 soll das Grundkapital um RM. 20 000 auf RM. 200 000 erhöht werden. Sylbe & Pondorf, Maschinenbaugesellschaft Aktiengesellschaft, schmölln, Thür. (s. auch Seite 456). Die lt. G.-V. v. 25. 2. 1932 beschlossene Herabsetz. des Grundkapitals um RM. 1 196 000 auf RM. 104 000 ist durchgeführt. Vorstand: Der Kaufm. Arthur Beckmann in Berlin-Weissensee ist zum Vorstandsmitglied an Stelle des Heinz Meyersberg bestellt worden. Berliner Kraft- u. Licht-A.-G., Berlin (s. auch Seite 495). Im Juli 1932 erfolgte die Zulassung von RM. 160 000 000 Akt. Gruppe A an der Berliner Börse. Erster Kurs am 12./7.: 90 %. *