Voten-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Trenhand- u. Tinanzierungs- gesellschaften, Lombardgeschäfte. Aktiengesellschaft für Bau- u. Zwecksparen in Aachen, Wilhelmstr. 51. Gegründet: 2./3. 1931; eingetr. 4./4. 1931. Gründer: Buchdrucker Josef Blees, Messer- cchmied Peter Wehren, Architekt Ferdinand Heusch, Frau Dorothea Wagemann, Frau Katharina Heusch, Aachen. Zweck: Betrieb von Zweckspargeschäften, bei denen durch die Leistungen mehrerer Sparer ein Kapital aufgebracht werden soll, aus dem die einzelnen Sparer Darlehen für Wohnungs-Bau- oder Kauf, Besitzentschuldung, Verbesserung an Wohnungen u. Siedlungen oder für sonstige Zwecke gegen dingliche Sicherheit erhalten sollen. Die von den Sparern eingezahlten Gelder werden von der Ges. nur treuhänderisch verwaltet u. verteilt, u. zwar nach Massgabe der besonderen Richtlinien u. Bedingungen. Die Darlehen dürfen nur zu den in den Richtlinien aufgestellten Bedingungen u. zu den dort bestimmten Zwecken verwandt werden. Jegliche Geschäfte für eigene Rechnung der Ges. sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 70 000 in 700 Namens-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Barvermögen 5255, Forder. an Aktionäre 52 500, Mobil. 1099, Ford. 5957, Vorschüsse 1283, Zs.-Forder. 158, Verlust 7740. – Passiva: A.-K. 70 000, Verbindlichkeiten 3992. Sa. RM 73 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 11 842. – Kredit: Werbe u. Verwalt.-Kostenbeiträge 3667, Zs.-Ertrag 435, Verlust 7740. Sa. RM. 11 842. Dividende: 1931/32: 0 %. Vorstand: Architekt Johannes Dreze, Josef Wagemann. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Fr, Wilh. Schenk, Architekt Josef Heusch, Gewerbe- oberlehrer Josef Hucke, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baudag- Aktiengesellschaft für Baudarlehen und Hypothekenablösung in Aachen, Wallstr. 10. Gegründet: 21./5. 1929; eingetr. 11./6. 1929. Die Firma lautete bis 1./2. 1930: Baudag Bau-Darlehen-Vermittlungs-Aktiengesellschaft, dann bis 4./9. 1932: Baudag Gemeinnütz. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbauten. Zweck: Betrieb von Zweckspargeschäften, bei denen durch die Leistungen mehrerer Sparer ein Kapital aufgebracht werden soll, aus dem die einzelnen Sparer Darlehen für Wohnungsbau oder Kauf, Besitzentschuldung, Verbesserung an Wohnungen oder Siedlungen oder für sonstige Zwecke gegen dingliche Sicherheit erhalten sollen. Die von den Sparern eingezahlten Gelder werden von der Ges. nur treuhänderisch verwaltet u. verteilt, u. zwar nach Massgabe der besonderen Richtlinien u. Bedingungen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 51 000 in 170 Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu parj; erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1930 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 330 Namens-Akt. zu RM. 300 (Jan. 1931 durchgeführt); gleichzeitig Umwandlung der bisher 170 Inh.-Akt. in Namens-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4695, Postscheck 10, Bank 62 670, Debit.: Werbekosten 33 240, Verwaltungskosten auf Baueinlage 34 052, Vertreter 6087, Wohnungs- bau-Darlehnsverband 5780, Hyp.-Debit. 473 379, Mobil. 5175, Verwaltungskosten auf Bau- einlage 90 729, (zugeteilte, aber noch nicht zur Auszahlung gelangte Darlehen 114 473). – Passiva: A.-K. 150 000, Baueinlage 420 501, Verwalt.-Kosten hypothekarisch gesichert 97 155, Div. 1996, Steuern 1735, Kredit. 5948, R.-F. 271, Rückstell. für Abwicklungsgeschäfte des Wohnungsbau-Darlehnsverbandes 5780, Rückstell. auf Verwaltungskosten 23 652, Gewinn 8778, (zugeteilte, aber noch nicht zur Auszahlung gelangte Darlehen 114 473). Sa. RM. 715 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 51 548, Reisespesen 22 871, Inserate 16 655, Büromaterial u. Drucksachen 10 922, Steuern 4229, Zeitschrift 2814, Gehälter 40 770, Provis. 23 753, Abschr. a. Mobil. 1910, do. a. Debit. 2513, Gewinn 8778 (davon R.-F. 439, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 218 ―――――