――――――― ―――= ― ― ――――――――― Sa= - 3474 Banken und andere Geld-Institute. Div. 4500, Vortrag 3839). – Kredit: Gewinnvortrag 2593, Bank-Zs. 4344, Verwalt.-Kosten a. Hyp. 50 138, Werbekosten 28 560, Verwalt.-Kosten a. Baueinlage 90 729, Verwalt.-Kosten- Debit. a. Baueinlage 10 400. Sa. RM. 186 764. Dividenden: 1929 –1931; 0, 5, 3 % (Höchstsatz 5 %). Vorstand: Karl Aretz, Joh. Willems. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Erich Güttgemanns, Baesweiler; Stellv. Oberpost- inspektor Egidius Brüll, Aachen; Kaufm. Johann Graf, Brand; Oberstadtsekretär Ludwig Jumpertz, Würselen; Ernst Nolte, Düsseldorf; Abt.-Vorstand G. E. Pohl, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Buchführungs- und Verwaltungs-Akt.-Ges. in Altona, Friedensallee 46. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 12./9 1924. Zweck: Durchführung von Prüfungen u. Kontrollen wirtschaftl. Betriebe jeglicher Art. insbes. die Durchführ. aller mit der Erricht., Einricht. u. dem laufenden Betriebe zus., hängenden Geschäfte, ertragswirtschaftl., organisatorische, buch- u. betriebstechnische Be. ratung jeder Art, die Vornahme von Abschlussaufstellungen, Liquidationen, Vermögens- verwaltungen sowie Treuhandgeschäfte jeder Art und alle mit den Zwecken der Ges. in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft zugelassen u. öffentl. bestellt worden. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisions- gesellschaften e. V. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %, zu- nächst nur 25 % £ Agio eingezahlt, 1930 weitere 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nachzahl.-Pflicht der Aktion. 25 000, Bankguth. 5887, Kassa 678, Postscheck 1736, Wertp. 1160, Darlehen 42 096, Debit. 10 629, Hyp. 1000, Treunehmer 914 245. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 500, Disp.-F. 18 444, Kredit. 4182, Treugeber 914 245, Reingewinn 3060. Sa. RM. 1 002 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 792, Reingewinn 3060 (zum Dispos.-F.). – Kredit: Honorare 49 336, Zs. 2516. Sa. RM. 51 852. Vorstand u. A.-R. bezogen im Jahre 1931 insgesamt RM. 18 200. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ludwig Prestin, Dr. Walter Schneider, öffentl. best. Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Vors. Finanzsachverständiger, öffentl. best. Wirtschaftsprüfer Dr. G. F. Horn, Altona; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Ferd. Blicks, Altona-Klein-Flottbek; Handelsgerichtsrat Fabrikant Johann Bahr, Altona; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fritz Beindorff. Hannover; Dir. Max Bestmann, Gen.-Dir. A. Erichsen, Altona; Grosskaufm. A. Kabisch, Hamburg; Korv.- Kapit. a. D., Handelsk.-Präs. Dir. H. Korndörfer, Altona; Fabrikant Bruno Köster, Neumünster; Fabrikant Julius Moratzky, Altona; Grosskaufm. Edmund R. Newman, Hamburg; Carl Sager, Neumünster; Grosskaufm. Friedr. Sieck, Rendsburg; Fabrikbes. E. A. Versmann, Hamburg; Dir. W. Voswinckel, Altona; Dir. Otto Wupperman, Pinneberg; Fabrikant Peter Theodor Zeise, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vereinsbk. Hamburg, Abt. Ottensen. Bayerische Braubank Aktiengesellschaft in Bamberg, Pödeldorfer Str. 75. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Firma bis 26./5, 1922: „Bären- u. Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“ in Bamberg. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiete der Brauerei- u. Mälzereiindustrie sowie verwandter Industrien, insbes. Erwerb von Unternehm., Beteil., Aktien, Obl. u. dergleichen, Finanzierungen aller Art, ferner geschäftl. Betätigung auf anderen gewerbl. u. industriellen Gebieten. Beteiligungen: 1926 wurde die Majorität der Hürnerbräu A.-G. in Ansbach erworben, Anfang 1927 die Majorität der Henninger Reifbräu A.-G. in Erlangen. Ausserdem sind im Besitz der Ges. die sämtlichen Anteile der Erlanger Weizenbierbrauerei G. m. b. H. 1930 die Majorität der Bayer. Bierbrauerei A.-G. Lichtenfels erworben. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 500 u. 150 Akt. zu 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 800 000. 1914 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt. Erhöht 1923 um M. 9 500 000 (auf M. 10 000 000) in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 1000. Lit. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 10./6. 1930 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 = 1 St. *