3476 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Mitwirkung bei Kredit- u. Teilzahlungsgeschäften, besonders das Inkasso von Teilzahlungsbeträgen u. Aussenständen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Deutsche Treuhand-Aktiengesellschaft für Warenverkehr, Berlin (das gesamte A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Anlagen, Inv. 3000 Eff. 7400, Debit. 7983, Kassa u. Postscheck 825, Bank 10 775, Verlust (2753 ab Gewinnvor- trag 1930 451) 2302, (In Treuhandverwaltung übernommene Werte 1 974 067). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1050, Rückst. 2413, Delkr. 500, Kredit. 3321, (in Treuhandverwaltung übernommene Werte 1 974 067). Sa. RM. 107 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 55 119, soz. Lasten 3845, Abschr. auf: An- lagen 2353, Eff. u. Debit. 2771, Steuern 2290, Delkr. 500, sonst. Aufwend. 23 890. – Kredit: Gewinnvortrag 451, Gebühren 86 143, Zs. 1873, Verlust (2753 ab Gewinnvortrag 1930 451) 2302. Sa. RM. 90 769. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Friedrich Lange, Friedr.-Wilhelm von Raumer. Aufsichtsrat: Erich Humpert, Dr. Hans Kadelbach, Helmuth Friedheim, Berlin. Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 1922. (Die Ges. übern. den Akt.-Mantel der Vechtaer Vorschuss-Verein Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, insbes. mit dem Ausland. Die Ges. will besonders den Verkehr mit den österreichisch. Nachfolgestaaten pflegen. – Umsatz 1930–1931: RM. 6700 Mill., 3500 Mill. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Treuhandverwaltung für Grundstückswerte A.-G., Berlin, und der Kurfürstenstern Grundstücks Gesellschaft m. b. H., Berlin beteiligt. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300, 833 Nam.-Vorz.-Akt. A u. 167 Nam.- Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Alle Vorz.-Akt. lauten auf Namen; die Aktien Lit. A sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar u. haben ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht, die Vorz.-Akt. Lit. B auf einen Gewinnanteil von 10 % mit Nachzahl.- Pflicht. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M 250 000 000 in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 950 000 000 in 775 000 St.-Akt., 75 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. des Kapitals von M. 1 200 000 000 auf RM. 435 000 in 400 St.-Akt., 30 Vorz.-Akt. Lit. A u. 5 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. des Kap. um RM. 2 865 000 in 2600 St.-Akt., 220 Vorz.- Akt. Lit. A u. 45 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1926 um RM. 3 300 000 in 3000 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. A. u. 50 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, zu 115 % von den alten Aktion. übernommen, dann nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1927 um RM. 2 200 000 in 2000 St.-Akt., 166 Vorz.-Akt. Au 34 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, zu 120 % ebenfalls von den alten Aktion. übernommen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1928 ist das Kap. um RM. 2 200 000 auf RM. 11 000 000 erhöht worden durch Ausgabe von 2000 St.-Akt., 167 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. A u. 33 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000 zum Kurse von 120 %. Die neuen Vorz.-Akt. Lit. A u. B haben dieselben Rechte wie die entsprechenden alten Vorz.-Aktien. Zum Zwecke des Ausgleichs von Wertminder. der Vermögensgegenstände der Ges. beziehungsweise zur Deckung von sonstigen Verlusten beschloss die G.-V. v. 19./5. 1932 Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. in erleichterter Form um RM. 7 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von RM. 1000 auf RM. 300. Ferner wurde der R.-F. von RM. 1 500 000 bis auf den Betrag von RM. 400 000 aufgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 St-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 12 St., Lit B = 120 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. event. bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 10 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an St.-Akt. Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. A pro rata oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar, Kassa u. Sorten 3 407 449, Wechsel, Devisen 892 573, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 395 015, Reports u. Lombards 824 416, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 7 439 815, eig. Wertp 246 826, Konsortial- u. Geschäfts- beteilig. 457 367, Debit. 30 189 345, (davon durch Sicherheiten gedeckt 21 571 402 ohne Sicherheiten 8 617 943), (Avale 3 632 899), Bankgebäude 1 532 295, sonst. Besitz an Gebäuden u. Liegenschaften 1 527 053, Inv. 1. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, ordentl. R.-F. 400 0/0, noch nicht eingelöste Schecks 7379, Kredit. bei Dritten ben. Kredite 8 799 378, fällig innerhalb 7 Tagen 2 689 720, fällig innerhalb 1 Monats 4 412 008. fällig nach einem Monat 27 199 433, Akzepte 150 000, (Avale 3 632 899, eigene Indossamentsverbindlich- keiten 213 946, Reingewinn 254 237. Sa. RM. 47 912 156. Unter daen Kreditoren befindet sich eine Schweizer Goldhyp. auf das Bankgebäude in Höhe von sf 648 000 u. Hyp. auf eigenen Grundbesitz in Höhe von RM. 1 080 000' Für Hyp., die Eintragungen zu Gunsten