Banken und andere Geld-Institute. 3481 den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zum Preise von 5 $ Goldanl. des Deutschen Reichs oder 21 Rentenmark je Aktie angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1924 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden zusammen mit den in der Kapitalserhöhung vom 14. August 1923 u. a. ausgegebenen M. 14 Mill. neuen Aktien zum Erwerb des M. 75 Mill. betragenden A.-K. der Deutschen Immobil. Verkehrs A.-G., Berlin, verwandt. Die Aktionäre der Deutschen Immobil. Verkehrs A.-G. wurden aufgefordert, M. 10 000 ihrer Aktien in M. 2000 Aktien der Neuen Realbesitz A.-G. umzutauschen. Auf dem Wege des Umtausches sind der Neuen Realbesitz-A.-G. M. 74 935 000 Aktien zur Verfügung gestellt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 12./1. 1931 zur Durchführ. der Fusion mit der Leipziger Central-Theater A.-G. Kap.-Erhöh. um RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100, divber. ab 1./1.1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst, 9 224 4321), Hyp. 1 627 9502), Inv. 50 000, Beteil. 18), laufende Forder. 1 320 181), Wechsel 1681, Kassa u. Postscheck 10 368, (Avale 2 112 419). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 254 4425), Hyp. u. langfrist. Tilg.-Darlehen 8 222 8726), lauf. Verbindlichkeiten 517 922), unerhob. Div. 1860, Übergangsposten 201 363, Gewinnvortrag 8573, Gewinn (227 578 abz. Sonderabschr. 200 000) 27 578, (Avale 2 112 419). Sa. RM. 12 234 613. 1) Die wesentlichste Veränder. der Bilanz zeigt der Posten Grundstücke, der von RM. 403 800 auf über 9 Mill RM. gestiegen ist. Neben der Übernahme des Grundbesitzes der Leipziger Centraltheater Aktienges. wurden von der Deutschen Immobilien Verkehrs-Aktienges. 22 Grundst., von der Mitteldeutschen Immobilien- Aktienges. 4 Grundst., von der Grundstücksges. Eisenbahnstr. 74 m. b. H. 3 Grundst. u. von der Confidenzia Grundst.-Aktienges., von der Resa Grundst.-Aktienges. von der Grunewald-Nord Grundst.-Aktienges., von der Grundst.verwertungsges. m. b. H., von der Haus Wartburgstr. 26 Grundst.-Aktienges. je 1 Grundst. übernommen. 8 Das Hyp-k. weist einen Zugang von ca. RM. 1,5 Mill. aus, der teils aus der Umwandlung von Darleh. in Hyp., teils aus der Übernahme des Hyp.-Bestandes der aufgelösten Ges. entstanden ist. 3) Das Kto. Beteil. hat sich zu einem erheblichen Teil durch die Auflös. der Tochterges. ermässigt, anderer- seits durch von den Tochterges. übernommene Beteil. wesentlich erhöht. ) Das Kto. Ifd. Forder., das in der Vorjahrsbilanz noch den Saldo der Leipziger Centraltheater Aktienges. enthielt, hat durch die zwischenzeitlich erfolgte Abwicklung eine bedeutende Ermässig. erfahren. Es enthält RM 399 410 Forder. an Tochterges. 6) Die geseztl. Rückl. hat sich durch die Übernahme der R.-F. der aufgelöst. Ges. um ca. RM. 200 000 erhöht. %) Ebenso haben das Hyp.-K. u. das Kto. Ifd. Verbindlichkeiten durch die Übernahme der Tochterges. sich entsprechend erhöht. Giroverbindlichkeiten bestanden am Bilanzstichtage in Höhe von ca. RM. 3 800 000. Gewinn- u. Verlust-Konto 1): Debet: Haus-Unk. 470 318, Handl.-Unk. 75 002, Sonder- abschr. 200 000, Zs. 451 191, Steuern 171 900, Gewinn 36 151 (davon A.-R.-Tant. 12 000, Vor- trag 24 151). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 8573, Hausertrag 1 395 991. Sa. RM. 1 404 564. ) Die Gewinn- u. Verlust-Rechn. ist durch die Auflös. der Tochterges. in keiner Weise berührt worden, da der Ges. auf Grund der früheren Verträge bereits die Einnahmen dieser Ges. zuflossen, während anderer- seits die Ausgaben von der Ges. gedeckt wurden. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 20 600. Kurs: In Berlin Ende 1913: 60 %; Ende 1926–1930; –, 115, 112 50, 120, 107 % 1931 (30./6.): – %. In Leipzig Ende 1928–1930: 112, 123, 105 %; 1931 (30./6.): 98 %. – Zulass. des auf Reichsmark umgest. A.-K. (1000 Akt. zu RM. 200 u. 16 000 Akt. zu RM. 100) im Dez. 1927 in Berlin u. im März 1928 in Leipzig. Dividende: Wurde lt. Statut bis 1923 nicht verteilt. 1924–1931: 0, 3, 6, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Johannes Merz, Leipzig. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Stellv. Bauk-Dir. Fritz Grabmann, Geh. Rat Staatsmin. a. D. Dr. Dehne, Dresden; Bank-Dir. Max Ellenbogen, Bankier Konsul Stadtrat Wilhelm Meyer, Bank-Dir. Gustav Adolf Henckel, Leipzig; Staatsbank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.j Berlin u. Leipzig: Dresdn. Bank; Leipzig: Kroch jr. K.-G. a. A., Stadt- u. Girobank Leipzig. Bank für Technik Akt.-Ges. in Berlin NW7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 21./6., 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Zweck: Geldwirtschaftliche und damit zusammenhängende Geschäfte, namentlich insoweit sie die Erzielung oder Verwertung techn. oder wissenschaftl. Fortschritte bezwecken. Nachdem die Geschäfte der Ges. durch mehrere Jahre geruht haben, wurde 1932 die Auf- nahme der Tätigkeit eingeleitet. Kapital: RM. 5000 a3 50 Akt. zu RM. 20, 20 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 200 000 Akt. zu M. 1000, 80 000 Akt. zu M. 5000, 40 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 20, 20 zu RM. 100 u. 10 zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.