* Banken und andere Geld-Institute. 3483 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Förderung der wirtschaftl. Belange der Beamten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 52 Vorz. Akt. Lit. A zu M. 10 Mill., 1 580 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. 21./4. 1925 Umstell. von M. 10 Milliarden auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 180, Postscheck 6, do. II 31, Debit. 13 641, Grundst. 150 396, Inv 573, Verlust 1931 13 672. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 18 500, B. B.V. 155 000. Sa. RM. 178 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 819, Zs. 852. Sa. RM. 13 672. – Kredit: Verlust RM. 13 672. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Günther Axhausen. Aufsichtsrat: Ministerialamtmann a. D. Hübner, Stadtoberinspektor i. R. Axhausen, Oberfinanzrat Schäfer, Ministerialamtmann Bröse, Amtmann Viebig, Zollinspektor Kunow, Oberregierungsrat Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Zentrum Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin W 56, Werderscher Markt 4a. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Zweck: An- u. Verkauf von Wertp., Beteil. an Eff. u. Konsortialgeschäften aller, insbes. industrieller Art, u. Betrieb sonst. Bankgeschäfte unt. Ausschluss der Annahme von Depotgeldern Kapital: RM. 3 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (10: 7) in 500 Aktien zu RM. 7000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Eff. u. Beteil. 12 107 153, Grundst. 823 250, Debit. 36 569, (Avale 4 423 650). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 350 000, do. II 1 000 000, Rückstell. 1150 000, Delkr. 150 000, Hyp. 392 494, Kredit. 6 424 478, (Avale 4 423 650). Sa. RM. 12 966 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 22 606, Rückstell. u. Unk. 1 715 748, Abschr. 13 250, Grundst.-Verwalt. 11 162. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 148 620, Ertrags-K. 1 614 146. Sa. RM. 1 762 766. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 11, 10, 10, 0 %. Direktion: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Bankier Ernst Maron, Konsul Adolf Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Berliner Aktiengesellschaft für Vermögensverwaltung in Berlin W 8, Charlottenstr. 50/51. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Firma bis 8./6. 1932: Landhaus-Baugesell- schaft Roseneck Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung, insbesondere auch der An- und Verkauf von bebauten und un- bebauten Grundstücken sowie von Wertpapieren. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. hatten Ende 1931 eine Gesamtgrösse von 14 375 qm = 1013 qR. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Boden-G. m. b. H. in Berlin (Kapital RM. 100 000) beteiligt. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 202 656, Beteil.: Bhf. Lichtenberg-Friedrichs- felde Boden-G. m. b. H. 500 000, Neue Rechnung 557, Schuldner 295 615, Verlust (19 254 abz. Gewinnvortrag aus 1930 4476) 14 778. – Passiva: A.-K. 600 000, Kap.-R.-F. 28 000, Gläubiger 385 606. Sa. RM. 1 013 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 6310, Terrain-Unk. 296, Steuern 12 649, Zs. 6111. – Kredit: Vortrag aus 1930 4476, Pachten 266, Provis. 360, sonst. Ein- nahmen 5486, Verlust (19 254 abz. Vortrag aus 1930 4476) 14 778. Sa. RM. 25 366. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bankier Dr. Wilh. Koeppel, Dr. jur. Hugo Scheerbarth, Max Radlach. Prokurist: Johannes Krafft. Aufsichtsrat: Dr. Herbert von Breska, Ernst von Jarochowski, Fritz Wallmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.