3484 Banken und andere Geld-Institute. Berliner Baubank-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Stülpnagelstr. 8. Gegründet: 10. bzw. 25./11. 1914; eingetr. 27./11. 1914. März/April 1932 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. . Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 196 000 in 280 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. auf M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9 700 000 in 1940 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 500 Aktien zu RM. 200. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 erhöht um RM. 220 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 130 % mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktionären auf einen Teilbetrag von RM. 60 000 derart ein Bezugsrecht einzuräumen, dass auf RM. 5000 alte Aktien RM. 3000 junge zu 150 % entfallen. – 1931 Neustückelung des A.-K. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf RM. 196 000 durch Einzieh. von nom. RM. 40 000 Akt. u. Herab- setz. des Nennbetrags der restl. 280 Akt. von RM. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 13 330, Eff. 50 000, Beteil.-K. 400 000, G. m. b. H.- Anteil-K. 1000, Aufwert.-Ford. 1, Kaut. 236, Geräte 2000, div. Schuldner 108 022, Verlust 197 539. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 91 000, Zs.-Rückstände 57 059, div. Gläub. 304 069. Sa. RM. 772 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 082, Abschr. 1930 332 434. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 147, Rohgewinn 1931 163 830, Verlust aus 1931 197539. Sa. RM. 361 517. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 0, 0, 15, 0, 0 %. Direktion: Diplomvolkswirt Dr. Werner Fritzsche, Baumstr. Otto Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Hans Langner, Architekt Aug. Grund, Dir. Dr. Walter Stechow, Dipl.-Ing. Ewald Brunn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Kasse YZ. Berliner Revisions-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Neuer Markt 8/12. Gegründet: 4./3. 1927; eingetr. 25./4. 1927. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bücher- u. Steuerrevisionen, insbes. die Er- ledigung aller Steuerangelegenheiten, die Überprüfung u. Beglaubigung der Bilanzen, Ges.- Gründungen u. aller einschläg. Arbeiten. Auch übernimmt die Ges. treuhänd. Funktionen, insbes. Vermögensverwaltungen. Seit 1931 öffentl. bestellte Wirtschafts-Prüfungsgesellschaft. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Treuhandverbandes, Verband Deutscher Treuhand- u. Revisionsgesellschaften e. V. zu Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, z. Zt. mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 25 000, Inv. 500, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 9332, Debit. 59 663, Eff. 4525. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 20 000, Kredit. 14 636, Delkr. 5000, Reingewinn einschl. Vortrag 4384. Sa. RM. 99 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 245 788, Reingewinn (Vortrag 3054 Gewinn 1931 1330) 4384 (davon Div. 1000, R.-F. II 2500, Vortrag 884). – Kredit: Gewinn-Vortrag 3054, Liquidationen 246 530, Zs. 588. Sa. BM. 250 172. Dividenden: 1927–1931: 0, 0, 0, 10, 8 %. Direktion: Eduard Schlüter, B.-Frohnau; Paul Tresnak, Berlin; Dr. rer. pol. Kurt Kunow, B.-Zehlendorf; Stellv. Dipl.-Kaufm. Joseph Drerup, öffentl. bestellter Wirtschaftsprüfer, B.-Halensee. Prokuristen: Dr. rer. pol. K. Temp, Dr. phil. H. v. Bartenwerffer, Dipl.-Kfm. 607 Dr. rer. pol. C. Silbe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Paul Thieme, Stellv. Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Staatssekretär z. D. Dr.-Ing. e. h. Gutbrod, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin C 54, Alte Schönhauser Str. 41. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Zweck: Ausübung von Treuhandfunktionen jeglicher Art für Handel und Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.