Banken und andere Geld-Institute. 3493 Kapital: RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 280 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.-Anteil: Von-der-Heydt-Str. 11 59 946, Kassa 6801, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 16 000, Debit. 237, Verlust 973. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 13 175, Hyp.-Schulden 28 750, Reallast 11 236, Kredit. 2796. Sa. RM. 83 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Schulden 799, Handl.-Unk. 926, Steuern 2284. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 299, Hausertrag 2738, Gewinn (Vortrag aus 1930 299 abz. Verlust aus 1931 1272) 973. Sa. RM. 4011. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Herm. Zech, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Kaufm. Kurt Baron, Architekt Karl W. Simon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft für Landmaschinen A.-G. in Berlin W 8, Wilhelmstr. 66. Gegründet: 2./7. 1926; eingetr. 14./7. 1926. Die Firma lautete bis 31./8. 1931: Finan- zierungsges. für Landkraftmaschinen A.-G. Zweck: Gewährung u. Finanzierung von Krediten zum Zwecke des Bezugs von Motor- pflügen u. sonst. landwirtschaftl. Maschinen, die Tätigung aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, endlich die nachdrückl. Förder. sämtl. Massnahmen zwecks Verbesserung u. Verbilligung derartiger Maschinen. Beteiligungen: Im Jahre 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Finanzier.- gesellschaft für Industrielieferungen A.-G. (Maschinenbank), die den angeschloss. Fabriken eine Finanzierungsmöglichkeit für Geschäfte nicht landwirtsch. Art bietet. Die Maschinen- bank arbeitet nach den gleichen bewährten Richtlinien wie die Ges. Von dem RM. 1 000 000 betragenden Akt.-Kap. der Maschinenbank hat die Ges. RM. 200 000 übernommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Deutsche Girozentrale – Deutsche Kommunalbank, Preussische Zentralgenossenschaftskasse, Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, sämtlich in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 20./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken 63 769, Wechsel (11 081 034 hiervon begeben 107 536) 10 973 498, Debit. 1 024 950, Beteil. 192 001, His. . Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Res. 150 000, Kredit. 9 319 152, Durchgangsposten 538 189, Gewinn (Vortrag 1930/31 45 372 £ Gewinn 1931/32 1506) 46 879. Sa. RM. 12 254 220. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gebühren 847 690, Handl.-Unk. 445 809, Steuern 59 402. Abschr. 4063, Gewinn (vorgetragen) 46 879. – Kredit: Gewinnvortrag 45 372, Zinsen, Gebühren 1 358 471. Sa. RM. 1 403 843. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 76 880. Dividenden: 1926/27–1931/32: 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Reinh. Hölken, Dr. Paul Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Fischer, 2. Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Ministerialrat Bayrhoffer, Bank-Dir. Dr. Jacob Berne, Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Friedrichs, Reg.-Rat Otto Gennes, Dir. Rudolf Gleimius, Bank-Dir. Carl Goetz, Bank-Dir. Hans Heer, Reichsmin. a. D. Dr. Andreas Hermes, Gutsbes. Herm. Hillger-Spiegelberg, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Reg.-Präsident a. D. Dr. Wilhelm Kutscher, Ministerialrat Dr. Max Müller, Bank- Dir. Max Sentz, Bank-Dir. Rudolf Siedersleben, Bank-Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garantie- und Kredit-Bank für den Osten Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Unter den Linden 68a. Gegründet: März 1923. Filiale in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an u. die Finanzierung von industr., gewerbl. u. landwirtschaftl. Unternehm. aller Art, alles dies unter bes. Berücksichtigung der Interessen des Handels- u. Kreditverkehrs mit den östlichen Ländern. Die Ges. steht der Russischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 15 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 u. 12 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000. Die Umstellung auf Goldmark erfolgte lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 500 000 (40: 1). Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 erhöht um RM. 12 500 000 in Akt. zu RM. 1000, von der Aussenhandelsbank der Räteunion in Moskau übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B.