3508 Banken und andere Geld-Institute. Norddeutsche Treuhand-Verwaltung Aktiengesellschaft in Bremen, Obernstr. 2–12. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 11./11. 1925: E. C. Weyhausen Treuhandbank Akt.-Ges.; bis 11./4. 1932: E. C. Weyhausen Treuhand Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Revisions- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. – Lt. G.-V. v. 11./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 2 950 000 auf RM. 50 000 durch Einzieh. von 5900 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguthaben 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5068, Unk. 471, Gehälter 9498, Sozial- versicher. 659, Abschr. 4 042 909. – Kredit: Gewinnvortrag 41 214, Dividendenertragskonto 90, Provisionskonto 17 289, Zs. 12, aufgelöster R.-F. 1 000 000, Buchgewinn aus eingezogenen Aktien 2 950 000, Zuzahlung auf RM. 50 000 Aktien à 100 % 50 000. Sa. RM. 4 058 605. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: H. Meyer, Dr. jur. H. Gleim. Aufsichtsrat: Dr. Eugen Pflüger, Dir. Wilhelm Meyer, Karl Lindemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Bank-Verein Akt.Ges. in Bremerhaven, Langenstr. 4. Gegründet: 26./5. 1922. Zweck: Bank- u. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Bankverein für Nordwest- deutschland A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. RM. 1250. – Passiva: A.-K. (5000 davon eingezahlt) RM. 1250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1930 –1931: 0 %0 Direktion: Heinrich Wilhelm Töbelmann, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Becker, Bank-Dir. Johann Seidenzahl, Bank-Dir. Bernhard Grundmeyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Patent-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Jungfernstieg 40. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. – Pirma bis 31./8. 1932: Treuhand Bremer- haven Akt.-Ges. mit Sitz in Bremerhaven. Zweck: Übernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhandges. fallenden Geschäfte, Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Es wurden 13 neue Aktien-Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 11 910, Inv. 444, Kassa 749, Sparkasse II 350, Bank-K. II 5, Hyp. 5000, Verlust 1044. – Passiva: A.-K. 13 000, Sparkasse 544, Kreis- sparkasse 2365, Kredit. 2772, R.-F. 821. Sa. RM. 19 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9875, Steuern 143, Abschr. 49. — Kredit: Div. Einnahmen 8653, Zs. 370, Verlust 1044. Sa. RM. 10 067. Dividenden: 1924–1931: Direktion: Erich Lengning. Aufsichtsrat: Dr. jur. Friedrich Barnbrock, Walter Oertel, Dr, jur. Herbert Vierth, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 70=? ― 0 X Ö. Bankhaus S. Bielschowsky Akt.-Ges. in Breslau, Schmiedebrücke 43/45. Gegründet: 13./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 3./7. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. S. Bielschowsky zu Namslau mit einer Filiale in Breslau betrieb. Bankgeschäfts, wie überhaupt bankgeschäftl.