3510 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 108 566, Reichsbankguth. 102 150, Postscheck 29 907, Bankguth. 605 549, Wertp. 731 995, fremde Geldsorten 48, Wechsel u. Darlehens. wechsel 2 118 599, Zinsscheine 6582, Schuldner in lauf. Rechn. 2 180 575, Grundbesitz: Ohlauer Stadtgraben Nr. 29, Ohlau-Ufer 1/2 158 000, sonst. Grundbesitz 88 300, Umbau 41 772, angekaufte Hyp. 142 556, Geschäftseinricht., Stahlkammer 1. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 130 000, Einlagen in lauf. Rechn. 584 307, Spareinl. 4 822 134, K. für vorerhob. Zs. 13 419. Hyp. 50 500, Gewinn 164 238. Sa. RM. 6 314 598. Avale RM. 11 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Gebühren 514 965, Gehälter, Löhne bzw. sonst. Geschäftsunk. 231 714, Steuern 46 047, Zuführ. für Hyp. 913, Abschr. 52 108, Gewinn 164 238. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 11 426, Zs., Gebühren u. Wechsel 980 716, Wertp.- Sortengewinn usw. 17 843. Sa. RM. 1 009 985. Kurs: FEnde 1926 –1930: 90, 100, 100, 110, 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 6 %. Direktion: Dr. Johannes Dobrick, Walter Kleiner. Prokuristen: Otto Steins, C. Heckert, P. Scholz. Aufsichtsrat: Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Major a. D. Oswald Hergesell, Jalousiefabrikant Hermann Scholz, Ordinariats-Rat Dr. Franz Jensch, Kaufm. Albert Pohl, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Treuhand- u. Vermoögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau V, Tauentzienstr. 5. Gegründet; 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Organisationen, Vermögensverwalt. Steuerberatung, Testamentsvollstreckungen, Vertretung etc. Die Ges. ist als Wirtschafts- bprüfer im Sinne des $ 262 c HGB. zugelassen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Aktien zu M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./10. 1924 von M. 500 000 auf RM. 50 000 durch Umwert. des Aktien- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Mobil. 1000, Eff. 3110, Forder. in lauf. Rechn. 27 949, Bank- u. Postscheckguth. 46 288, Kassa 813, Wechsel 745. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 7500, do. II 32 000, Schulden in lauf. Rechn. 20 339, Gewinn 7566. Sa. RM. 117 405. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 510, Handl.-Unk. 98 491, Steuern u. Abgaben 3439, Gewinn 7566 (davon: Div. 1250, Einzahl. von 10 % auf das A.-K. 5000, Tant. 638, Vortrag 677). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 460, Zs. 3137, Revisionsgebühren u. sonst. Honorare 106 409. Sa. RM. 110 006. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Walther Hülsen, Rechtsanw. Dr. Siegfried Fuchs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landesrat a. D. Ludw. Noack, Stellv. Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Konsul Gen.-Dir. Ernst Körner, Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Rauch, Breslau; Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten; Handelsgerichtsrat Adolf Becker, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Bankdir. Hans Eichert, Dr. Achim Baron von Roenne, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Landbank Akt.-Ges. in Chemnitz-Glösa. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Firma bis 1922: Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Zweigniederl. in Wittgens- dorf u. Glösa. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000; erhöht von 1919–1923 auf M. 200 000 000 in 15 500 St.-Akt. zu M. 1000, 17 450 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 75 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 200 000 Mill. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form auf RM. 50 000 durch Einzieh. von RM. 50 000 Aktien, welche der Ges. zur Verfüg. gestellt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.