Banken und andere Geld-Institute. 3511 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäss. %% an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 8576, Wechsel 8390, Banken 22 603, Postscheck 370, Debit. 304 271, Beteilig. 743, Eff. 20 297, eigene Aktien (Nennwert 2740) 709, Grundstücke 46 715, Bankgebäude 17 800, Inv. 3400, Verlust (Vortrag 36 187 Verlust 1931 15 377 = 51 564 abz. Deckung durch 50 000 unentgeltlich zur Verfügung gestellte eigene Aktien der Gesellschaft) 1564. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 12 153, Hyp. 39 000, Akzepte 22 409, Kredit. 311 876. Sa. RM. 435 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 187, Zs. 33 340, Gehälter 16 369, Unk. 7509, Verluste u. Debit. 7229, Steuern 290, Abschr. 1233. – Kredit: Zs. 35 895, Provis. 14 517, Grundstücksertrag 181, Gewinn durch Einziehung unentgeltlich zur Verfügung gestellter eigener Aktien der Ges. 50 000, Verlust 1564. Sa. RM. 102 157. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Brückner, P. Fischer. Prokurist: M. Barthel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Baumeister Gustav Dröge, Postmeister Friedrich Stendike, Ziegeleibes. Rich. Ahnert, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Chemnitz: Sächs. Bank u. Fil. Wittgensdorf. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft in Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genossenschaft. Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. – Umsatz 1930–1931: RM. 11.4, 11.3 Mill. Kapital: RM. 100 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. 760 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 135 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 24 000 (125: 1) in 1200 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1928 ist das A.-K. um RM. 76 000 erhöht worden. Die neuen Aktien zu je RM. 100 wurden an Vorkriegsaktienbesitzer zum Kurswert von 106 %, im übrigen zu 110 % aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 16 927, Wechsel 44 406, Kontokorrent 1 152 388, (davon gedeckt durch börsengängige Wertp. 76 356, Hyp. 528 143, sonst. Sicherheiten 292 096, ungedeckt 255 793), Hyp. 107 961, Vorschüsse (davon sichergestellt 50 678) 98 369, Zs. 13 292, Eff. (eigene Wertp.) 56 039, (Bürgschaftsschuldner 2265) Haus 26 000, Mobiliar 500, eigene Aktien 4860. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 35 000, do. II (Delkr.) 2500, Kontokorrent 333 553, Verpflicht. bei Banken 188 307, Depositen 756 914, (davon bei 12 monat. Kündigung 244 039, do. 6 152 793, do. 2-3 290 745, do. 1 66 982, do. tägl. 2355) Zs. 59 338, Konto pro Diverse 11 315, Div. 1768, Rück-Zs. 563, (Bürgschaftsverpflicht. 2265), Gewinn 31 485. Sa. RM. 1 520 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 7006, Gehälter 20 100, allgem. Unk. 7660, Abschr. auf Mobiliar 297, Gewinn 31485 (davon Div. 4757, R.-F. II 26 500, Vor- trag 228). – Kredit: Vortrag aus 1930 331, Uberschuss aus Zs. u. Prov. 48 793, Differenz aus Rückzs. 295, Auflös. stiller Reserven 17 129. Sa. RM. 66 548. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 8, 8, 10, 12, 12, 10, 7, 5 %. Direktion: Carl Pauly, Dr. jur. Lambert Bauer. Prokuristen: J. Wagner, J. Schenk, H. Rath. Aufsichtsrat: I. Vors. Dr. Johs. Hieronimi, Cond; II. Vors. Jak. Schenk, A. Bauer, Alois Barz, Johs. Zenz, Cochem; Jos. Nöhren, Ernst/Mosel; Cl. Friderichs, Eller a. d. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Landes-Hypothekenbank A.-G. in Darmstadt. (Unter Leitung und mit Zinsgarantie des Staates.) Gegründet: 17./1. 1903 auf Grund des Landesgesetzes v. 12./7. 1902 als rein gemeinnütz. Institut; eingetr. 17./1. 1903. Gründer: Der Hessische Staat, Spar- u. Leihkasse des Kreises Bingen, Spar- u. Leihkasse zu Oppenheim, Stadt Worms, Provinz Oberhessen. Nach Ablauf von 40 Jahren hat der Staat das Recht, die Bank nach vorausgegangener 1jähr. Kündig. zu erwerben. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken im Gebiete des Freistaates Hessen, insbes. durch Gewährung von unkündbaren Amort.-Darlehen auch an die kleineren Landwirte und Gewerbetreibenden; Gewährung nichthypgth. Darlehen an Gemeinden u. andere Körper- schaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft; Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forder.; Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth.; kommissionsweiser Ankauf u. Verkauf von