Banken und andere Geld-Institute. 3515 Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen und Sorten 45 996, Guth. bei der Reichsbank, 19 962, Wechsel 63 740, eigene Eff. 142 066, Schuldner 1 311 757, Forder. aus Termingesch. 15 060, Guth. bei Banken 320 989, Immobil. 330 535, Mobil. 14 000, (Bürgschaftsforder. 304 535), Verlust 1 821 602. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 1 452 358, Guth. deutscher Banken 118 034, Inkasso. Wechsel, Gläubiger 40 534, Hyp. I 190 000, do. II 29 690, Rückstell. für den Vergleich: Masseschulden 60 000, Vorrechtsforder. 15 470, weitere Rückstell. 90 000, Rückstell. für Obligo u. Avale 89 620, (Bürgschaftsverpflicht. 304 535, Giroverbindl. 143 336). Sa. RM. 4 085 706. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Löhne u. Gehälter 103 177, soziale Abgaben usw. 20 527, Steuern 106 891, andere Unk. 28 475, Abschr. auf Wechsel 19 471, do. Eff. 50 457, do. Beteil. 3000, do. Debit. 1 447 665, do. Bankguth. 2027, do. Immobil. 157 241, do. Mobil. 5160, div. Rückst. für Vergleich 255 090. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 1931 3617, Eingang auf Zs. 125 764, do. auf Gebühren 176 601, do. auf div. Erfolgs-K. 11 598, do. aus R.-F. 60 000, Verlust 1 821 602. Sa. RM. 2 199 182. Dividenden: 1927/28 (15 Mon.): 10 %; 1928/29–1929/30: 8, 4 %. Vorstand: Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Erich Schiele, Castrop-Rauxel. Prokurist: A. Figur. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Börsing; Stellv. Bürgermstr. a. D. Zeitungsverleger Bernh. Hasenclever, Reederei-Dir. Ger.-Ass. a. D. Carl Diederichs, Dortmund; Zeitungsverleger Lambert Lensing, Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Wirtschafts-Beratungs-Aktiengesellschaft, Dortmund, Hansapl. 2. Gegründet: 31./5. 1926; eingetr. 15./7. 1926. Die Firma lautete bis zum 1./11. 1927: Rheinisch-Westfälische Treuhand- und Wirtschafts-Beratungs-Aktiengesellschaft. Zweig- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Die Wirtschaftsberatung für Industrie, Handel u. Landwirtschaft, insbesondere Beratung. Organisation u. Sanierung von Unternehm. sowie alle damit zus.hängenden Tätig- keiten; Übernahme von Liquidationen, Vergleichsverfahren u. Konkursverwaltungen. Be- ratung u. Erteilung von Gutachten in Steuer-, Zoll- u. Stempelangelegenheiten, Vertretung vor den zuständigen Behörden. Verwaltung treuhänderisch anvertrauter Werte, Vermögens- verwaltungen. Übernahme von Treuhänderfunktionen bei Sicherheitsleistungen u. Hinter- legungen jeder Art. Übernahme des Amtes als Schiedsrichter in wirtschaftsrechtl. Fragen, insbes. in solchen des Gesellschaftsrechts. Berat. u. Entwurf von Verträgen bei Gründungen von Ges., Kapitalveränderungen, Fusionen u. dergleichen. Handelsgeschäfte für eigene Rechnung sind unstatthaft. Kapital: RM. 50 000. Urspr. RM. 60 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. 1932 herabgesetzt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 5835, Debit. 30 978, nicht eingez. Aktien 3475, Auto u. Mobil. 10 576, Verlust (Vortrag 3443 Verlust 1931 5693) 9136. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 63 1, Abschreib. 1505, Verlustvortrag 3443. – Kredit: Einnahmen aus Bearbeit. 52 443, Verlust 9136. Sa. RM. 61 579. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Bernh. Schmidt, Dortmund; Treuhänder Dr. jur. Otto Thomas- hoff, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Paul Hollinde, Dortmund-Hörde; Dir. Karl Schneider, Dortmund; Dr. Helpenstein, Köln-Merheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. Besitztum: Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (J ohannstrasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben. Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1919 erwarb die Ges. das Grundst. Landhausstr. 18-Schiessgasse 10; sie besitzt jetzt die Grundstücke Johann-