3516 Banken und andere Geld-Institute. strasse 1, 2, 2b, 4, 6, 8, 9, 10, 15, 17, 19, 21, Johannstr. 12 mit Schiessgasse 6, Schiess- gasse 1, 3, 4, 8, Schiessgasse 10 mit Landhausstr. 18, Moritzstr. 8, 11, 13, 15, Moritzstr. 8b mit Kleine Frohngasse 1, Schuhmachergasse 2 u. 8, Friesengasse 2, Weissegasse 1, 2 a, Grosse Frohngasse 13 u. Grosse Kirchgasse 1 u. 2. Zum Zwecke der Arrondierung und zur Siche. rung einer hypothekarischen Forderung wurden im Geschäftsjahr 1931/32 die an den Besitz der Ges. angrenzenden Grundstücke Altmarkt 7, Grosse Frohngasse 1 und 3 und Grosse Kirchgasse 4, erworben. Kapital: RM. 2 606 000 in 6500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, davon RM. 180 000 Verwert.-Akt. u. 300 7 % Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. fanden statt lt. Beschl. der G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 300 000 auf M. 3 300 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Inh.-Vorz.-Akt., lt. Beschl. der G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2 000 000 auf M. 5 300 000, It. Beschl. der G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 500 000 auf M. 6 800 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 St.-Akt. auf RM. 2 600 000 St.-Akt. (M. 1000 St.-Akt. = RM. 400 u. M. 300 000 Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 3384 auf RM. 6000 Vorz.-Akt. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 20). Anleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hyp.-Obl. von 1885; Aufwert.-Beträge: für M. 5000 = RM. 750; für M. 2000 = RM. 300 u. für M. 500 = RM. 75. Barabfindung für den Altbesitz von Teil- schuldverschr.: auf M. 5000 = RM. 250; auf M. 2000 = RM. 100 u. auf M. 500 = RM. 25. Die Anleihe wurde zum 30./9. 1923 gekündigt. Noch umlaufende RM. 6900 waren bis spät. 2./1. 1932 (Schluss der Verzinsung) einzulösen bei den Zahlstellen der Ges. Kurs Ende 1926–1930 in Dresden: 75, 80, 83, 84.50, 96 %; 1931 (30./6.): 98 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./8. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. und in best. Fällen 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst.-K. A 3 372 964, do. B 991 885, Kassa 11 596, Debit. 393 886, Wertp. 125 449, Beteil. (nom. RM. 180 000 eigene Aktien) 54 000, Kontor-Ein- richt. 1. – Passiva: A.-K. 2 606 000, Anleihe 6900, Hyp. 384 513, noch einzulösende Gewinn- anteilscheine 1 515, do. Zinsscheine 2827, im voraus bezahlte Miete 4232, Kredit. 811 071, R.-F. 260 600, Bau-R.-F. 200 000, Mietergänzungs-F. 140 000, Aufwert.-Sonder-Rückl. 154 069, Gewinn 378 054. Sa. RM. 4 949 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 338 392, Betriebs- u. Instandsetz.- Kosten 211 414, Provis. 9700, Wertp.-K. Wertvermind. 20 309, Grundst.-K. A: Abschr. 20 000, do. B 20 000, Reingewinn 378 054 (davon an Bau-R.-F. 30 000, an Miet.-Ergänz.-F. 40 000. an Vorstand 16 886. an A.-R. 22 127. Div. 242 420, Vortrag 26 620). – Kredit: Vortrag 14 332, Mietzins-K. 972 504, Zs.-K. 11 033. Sa. RM. 997 869. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und des A.-R. für 1931/32 betrugen zusammen KRM. 66 317. Kurs: Ende 1913: 200 %; Ende 1925–1930: 57.25, 221, 232.50, 233, 180, 185 %; 1931 (30./6.) 175.50 %. Notiert in Dresden. Das gesamte St.-A.-Kap. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1931/32: 5, 8, 9, 11, 12½, 12½, 12½, 10 % (Div.- Schein 43); Vorz-Akt. je 7 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ernst Winckler, Stellv. Herbert Wölbling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Kaufm. Curt Rohde, Kaufm. Fritz Heller, Bank-Dir. Konsul Kurt Krahmer, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht für 1931/32: Die fortschreitende Verschlechterung der wirt- schaftlichen Verhältnisse, die durch die vierte Notverordn. angeordnete Mietsenkung u. das durch die gleiche Notverordnung den Mietern mit festen Mietverträgen eingeräumte vor- zeitige Kündigungsrecht haben im Berichtsjahre eine Verminderung der Mieteinnahmen herbeigeführt, die sich voll erst im neuen Geschäftsjahre auswirken wird. Die am 1./4. 1932 eingetretene Senkung der Mietzinssteuer um 20 % ihres bisherigen Betrages trägt der schwierigen Lage des Hausbesitzes nur ungenügend Rechnung. Im abgelaufenen Jahre haben sich die Ausgaben für Steuern und Abgaben vermindert; die Aufbringungssteuer für das Steuerjahr 1931/32 ist vom Reichsfinanzminister auf unser Gesuch wie im Vorjahre zur Hälfte erlassen worden. Bei den Betriebs- und Instandsetzungskosten haben wir wiederum Einsparungen vorgenommen. Sächsische Getreidekreditbank Akt.Ges. in Dresden, Mosczinskystr. 2. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Fil. in Leipzig. Zweck: Unter Ausschluss des Eigenhandels mit Getreide aller Art die Förderung und Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel sowie die damit verbundenen Industrien u. verwandten Betriebe, Bankgeschäfte aller Art. Die Ges. übt die Vertret. für die Roggenrentenbank A.-G., Berlin aus.