Banken und andere Geld-Institute. 3517 Kapital: RM. 410 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Einzieh. von Vorz.-Akt. mittels Ankauf oder Auslosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise ist zulässig. Urspr. M. 2 020 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 6000; 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, über- nommen von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 600 %. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 25./8. 1924 von M. 2020 Mill. auf RM. 55 000. Die Vorz.-Akt. wurden neu eingezahlt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1925 um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Auf fünf bisher. Akt. zu M. 20 oder auf jede bisherige Aktie zu M. 100 konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 105 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 22./8. 1927 erhöht um RM. 105 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 1: 1 zu 105 % den alten Vorz.- Aktion. u. die neuen St.-Akt. im Verh. 3: 1 zu 105 % den St.-Aktion. zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 5./9. stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Grunddiv. an alle Aktien 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl, der Vors. RM. 600), Rest weitere Div. an St.-Akt. u. wenn diese insges. über 10 % beträgt, für jedes Proz. 1 % Zusatz-Div. an Vorz.-Akt. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 45 056, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 27 069, Schecks u. Wechsel 340 048, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 28 413, eigene Wertp. (börsengängige 9986, sonstige 4987) 14 974, dauernde Beteil. 22511), Debit. in lauf. Rechnung (davon: gedeckt d. Waren 111 206, gedeckt durch börsengängige Wertp. 24 643, gedeckt durch andere Sicherheiten 489 936) 719 991, transit. Aktiva 3642, Einricht. 1, (Aval-Debit. 10 000). – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. I 41 000, do. II 59 000, Kredit. in lauf. Rechn. 628 208, transit. Passiva 6674, unerhob. Div. 1354, (Aval-Kredit. 10 000), Gewinn 35 209. Sa. RM. 1 181 445. Giroverbindlichkeiten RM. 876 053. 1) Aktien der Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G., Berlin. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter u. soziale Abgaben 68 695, Bürobedarf u. -miete 8539, sonst. allg. Unk. 7603; Steuern 9720, Gewinn 35 209. – Kredit: Zs. 37 928, Provis. 63 616, Sonstiges 28 222. Sa. RM. 129 766. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorstand zus. 29 420. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt.: 6, 6, 7, 6, 6, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt.: je 10 %. Direktion: Karl Viktor Hartwig, Dresden; Rob. Aehnlich, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Karl Seifert, Leipzig; Stellv. Paul Raabe, Bank-Dir. Carl Heymann; ÜÖökonomierat Kurt Lohse, Dresden; Josef Weisskopf, Chemnitz; Friedrich Seidel, Wilsdruff, Alwin Kaiser, Leipzig; Kommissionsrat Max Rost, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Dresden u. Leipzig. Treuhandgesellschaft für Handel u. Industrie, Akt.Ges. in Dresden, Ferdinandstr. 2. Gegründet: 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Sitz bis 18./10. 1924 in Leipzig. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Treuhandges. für Handel u. Industrie G. m. b. H.; Leipzig, Augustusplatz 8, betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr.- M. 10 000 000 in 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./1. 1928 ist das A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 100 000 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 71 250, Kassa, Postscheck, Bank 4051, Debit. 2508, Eff. 10 190, Mobil. u. Auto 2560, Verlust 9679. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 238. Sa. RM. 100 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1148, Auto-Unk. 3299, Abschr. 640, Kursverlust aus Eff. 9060. – Kredit: Honorarüberschüsse über die Unk. 3481, Eff.-Zs. 987, Verlust 9678. Sa. RM. 14 147. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Arthur Votteler. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Curt Matthes. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erich Böhmer, Bank-Dir. Carl Hartwig, Dresden; Fabrikant Kurt Fischer, Oederan b. Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank A.-G. in Dresden, Münchner Str. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. /