3518 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundst. bis auf den Bankgebäudekomplex Münchener Str. 1–5. Kapital: RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vor- kriegskapital: M. 500 000. Urspr. M.' 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Akt., begeben zu pari. Weiter erhöht 1921 bis 1923 auf M. 1 Md. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.- Aktien zu M. 5000, 86 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz-Akt. zu M. 1 000 000. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankgebäude 490 000, Inv. 120, Kassa 223, Post- scheck 998, Bank 1588, Kontokorrent, Aussenstände 38 934, Eff. 4399, Verlust 36 554. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 8242, Hyp. 190 187, Hyp.-Aufwert. 140 465, Kontokorrent, Schulden 33 603, Übergangsschulden 5319. Sa. RM. 572 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksertrag 12 291, Zs. 274, Verlust (Vortrag 1930 34 735 – Verlust 1931 1819) 36 554). – Kredit: Verlustvortrag 1930 34 734, Kursver- lust 1599, Steuern 5660, Handl.-Unk. 2110, Abschr. 5015. Sa. RM. 49 119. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: Frau Baumeister Frida Kropp, Frau Marianne Wolf, Privatiere Lina Hofmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eigenheim“ Allgemeine Deutsche Bauspar-Aktien-Ges. in Düsseldorf, Graf Recke-Str. 55/57. Gegründet: 28./2. 1930; eingetr. 19./3. 1930. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, im Wege des Sparverkehrs den Wohnungsbau, insbes. den Bau von Eigenheimen, zu finanzieren u. ist berechtigt, alle damit zus. häng. Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Banken, Postscheck, Kassa 128 232, Guthaben bei Inkassostellen 29 828, Darlehen gegen Hyp. 309 819, sonstige Darlehn a. Sparer 1200, sonst. Debit. 1149, Guth. bei Vertretern 5698, Organisations- und Provisionsvorschüsse 54 011, aussteh. Sparbeiträge 151 995, Inv. 15 252. – Passiva: A.-K. 500 000, Sparguthaben (370 496 ab Tilgungsbeiträge 24 864) 345 632, Vorauszahlungen a. Spar- guth. 15 134, Zwischenkredite 77 932, sonst. Kredit. 5471, Guth. der Vertreter 3526, Rückl. für Versicherungssteuer 1732, Rückl. für Versicherungsprämien 39 711, Rückl. für Abschluss- kosten 70 000, Rückl. für Organisationszwecke 10 000, Gewinnvortrag aus 1930 1579, Gewinn 1931 1468. Sa. RM. 1 072 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschlusskosten 108 037, Inkassoprovis. und Zu- schüsse 19 661, allg. Verwalt.-Kosten 34 630, Gehälter 63 622, Sozialbeiträge 3852, Miete 10 276, Inserate u. Drucksachen 14 077, Zeitschrift 4356, Steuern u. öffentl. Abgaben 2821, Reise- kosten u. Spesen 19 196, Abschr. auf Inv. 2000, Versicherungsprämien 7331, Abschr. auf Aussenstände 50 000, Rückl. für Organisationszwecke 10 000, Gewinn 1468. – Kredit: Rückl. für Abschlusskosten 55 000, Abschluss- u. Werbekostenanteile 295 065, Zs. 39, sonst. Einnahmen 1227. Sa. RM. 351 328. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Georg Hansen, Essen. Aufsichtsrat: Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Bank-Dir. Georg Stodt, Verbands-Dir. Dr. Heinr. Lübbering. Essen; Fabrikant Karl Drinkuth, Berlin; Dir. Hermann Behrens, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forster Bank Aktiengesellschaft Forst (Lausitz), Markt 4. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Firma lautete bis 9./4. 1927: Bank für Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. – Juni 1930 Umwandlung der Forster Bank in eine Akt.-Ges. (bis dahin: Kommandit-Ges. a. A.). Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: RM. 250 000 in 245 Akt. zu RM. 1000 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 750 000 000 in Akt. zu M. 10000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000. Lit. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um weitere RM. 150 000 auf RM. 250 000. Von den neuen Aktien wurden RM. 100 000 den Aktionären 1:1 zu pari angeboton, restl. RM. 50 000 blieben zur Verfüg. des pers. haft. Gesellschafters, der dieselben im Einverständnis mit dem A.-R. zu verwerten hatte.