Banken und andere Geld-Institute. 3521 * W*. bereite Schecks 511 114, Wechsel 388 356, Eff. u. Beteil.: 1. Amtl. notierte Effektent): a) Frei 812 228, b) in Konsortien gebunden 601 759; 2. sonst. Eff. u. Beteilig.: a) Frei 2 173 883, b) in Konsortien gebunden?) 1 840 870; 3. Untergesellschaften') 724 469; Forder. an Organe u. Angest. der Ges. einschl. deren Beteil. an Konsortialgeschäften: 2 236 011) Vorschüsse an Kunden-): jederzeit kündbar 2 206 224, befristet 5 356 920; sonst. Forder. u. Aktiva 2 504 516, Forder. an Unterges. 37 792, Bankgebäude nebst Einricht. sowie sonst. Im mobilien 922 303, Verlust 8 959 441, Forder. an die Kundschaft aus: Remboursen 23 950, do. Avalen 1 809 805. –Passiva: A.-K. 20 000 000, Depositenkonten u. lauf. Rechnungen: jederzeitfällig 2 291 720, innerhalb 7 Tagen fällig 654 992, Guth. von Organen u. Angest. der Ges.: jederzeit fällig 369 473, eigene Akzepte 2 051 175, Leihgelder u. befristete Schulden 2 411 453, sonst. Verbind- lichkeiten u. Passiva (einschl. Rückstell.) 3 148 2805), Guth. von Unterges. 8976, (Giroobligo aus rediskontierten Wechseln RM. 1 590 000), Verpflicht. wegen der Kundschaft aus: Rem- boursen 23 950, do. Avalen 1 809 805. Sa. RM. 32 769 826. ) Bei Bewert. der Eff.-Bestände ist von der Verordn. über einmalige Bilanzierungserleichterungen kein Gebrauch gemacht; es sind vielmehr die im Freiverkehr gegen Jahresende genannten Kurse zugrunde gelegt worden. Die Bewert. der in der Bilanz enthaltenen Beteilig. bei Grundstücksges. sowie der hypothekarisch gesicherten Vorschüsse an Kunden basiert auf Sachverständigen-Gutachten, die anfangs 1932 erneut an- gefertigt wurden. 2) Der Betrag hat sich gegenüber dem Vorjahre erhöht. Dies erklärt sich daraus, dass die Beteilig. an einem der Bellevue-Immobilien A.-G., Berlin, eingeräumten Konsortialkredit bisher unter „Vorschüsse an Kunden“' verbucht worden ist. Nachdem dieser Kredit in eine Grundschuld umgewandelt wurde, erscheint der Anteil der Bank nunmehr unter obiger Position. ) Der ausgewiesene Betrag bezieht sich auf die Lazard Speyer-Ellissen G. m. b. H., die C. Schlesinger- Trier G. m. b. H. u. die Grafia N. V.; diese Unterges. nehmen geschättliche Transaktionen nicht vor. ) Diese Position hat insofern eine Anderung erfahren, als die Forder. an inzwischen ausgeschiedene Mitglieder der Verwalt. jetzt in der Bilanz mit rund RM 2 500 000 unter „Vorschüsse an Kunden“ erscheinen. Unter den als Sicherheiten g-gebenen Unterlagen befinden sich auch RM. 6 600 000 eig. Aktien der Bank. ) Enthält eine in Anbetracht der unübersichtl. wirtschaftl. Verhältnisse neben den sonstigen Abschreib. geschaffene besondere Reserve von RM. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 5 108 601, Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 1 699 220, Verlustsaldo des Brutto-Ertragskontos nach Abschr. u. Rückstell. 7 151 620. – Kredit: Auflös. der Res. 5 000 000, Verlust 8 959 441. Sa. RM. 13 959 441. Die Vergütung an die Geschäftsinhaber im Jahre 1931 beläuft sich auf RM. 191 900; eine Vergüt. an den A.-R. hat nicht stattgefunden. Dividenden: 1928–1931: 10, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: OÖtto Aschaffenburg, Dr. Ernst Picard, Berlin; Ignaz Bergenthal, Herbert Beit von Speyer, Frankf. a. M. Direktoren: Bernhard Feist, Hans Sauer, Carl Stein, Carl Weissgerber, Graf Hugo Moy, Frankf. a. M.; Ernst Gottlieb, Max Knof, Berlin; Stellv. Dir.: Josef Elsässer, Frankf. a. M. Prokuristen: Eug. Hoff, Dr. G. Jamin, A. Moos, C. Wohl, Dr. E. Wolfgang, Frankf. a. M.; F. Busse, Dr. A. Feuchtwanger, R. Loewi, Graf H. Moy, G. Slominski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Eduard Beit von Speyer, Frankfurt a. M.; Staatssekretär a. D. Carl Bergmann, Dr. Hans von Gwinner, Berlin; Gerrit Kreyenbroek, Amsterdam; Ober-Reg.-Rat Dr. Alex Meyer, Kurt Meyer, Berlin; Dr. Rudolf de Neufville, Alsfeld (Oberhessen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenplatz 26. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Firma bis 18./12. 1926: „Treuhand“ Ver- waltungs- & Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweigniederl. in Oberstein-Idar. Zweck: Revision Wirtschafts- u. Steuerberatung, Vermögensverwaltung, Interessen- wahrung wie überhaupt Treuhandgeschäfte jeder Art. Die Ges. ist weiter befugt, alle Geschäffe vorzunehmen, die geeignet sind, die Geschäftszweige der Ges. zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Ausland in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Ausland au errichten. Die Ges. betreibt keine Handelsgeschäfte auf eigenes Risiko, 80 weit sie nicht lediglich der Anlage u. Verwalt. des eigenen Vermögens dienen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 400 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. RM. 50000, erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1926 um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. B zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1926. Die G.-V. v. 10./6. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in er- leichterter Form von RM. 100 000 auf RM. 50 000 durch Einziehung von RM. 50 000 im eigenen Besitz der Ges. befindlichen Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2621, Debit. 25 447, Eff. u. Beteil. 28 000, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3918, Reingewinn 2151. Sa. RM. 56 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 055, ord. Abschreib. 1175, a o. Abschr. auf Effekten (eingezog. eigene Aktien) 50 000, Reingewinn 2151. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1431, Gebühren u. Zs. 19 950, Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 50 000. Sa. RM. 71 381. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 221