3524 Banken und andere Geld-Institute. Kredit: Erträge aus Grundbesitz, Zinsen, Provisionen usw. 46 038, Verlust 1931 86 277. Sa. RM. 132 315. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Christian Winter, Friedrich Stoffers. Aufsichtsrat: Max Habermann, Hermann Miltzow, Otto Scharfenberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fracht-Kredit-Bank Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Adolphsplatz 6. Die G.-V. v. 17./6. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Tritscheler, Hamburg. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 31./3. 1924. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einz. Liquidationsbilanz am 17. Juni 1932: Aktiva: Nichteinbez. A.-K. 90 000, Kassa 42, Schuldner 27 487, Verlust 223 756. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 31 870, Steuer. rückstell. 9415. Sa. RM. 341 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 228 631, Unk. 2449. – Kredit: Provis. 576, Zs. 2506, freigewordene Rückstell. 4242, Verlust 223 756. Sa. RM. 231 080. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. jur. et rer. pol. Emil Carl Ernst Sand, Hamburg; Rechtanw. v. Loebell, Berlin; Bank-Dir. Valentin Victor v. Koch, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hamburgische Kautions-Vereinigung A.G. in Hamburg, Trostbrücke 1, I. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Zweck: Gewerbsmässige Übernahme von Bürgschaften, insbes. dem Deutschen Reich gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- u. Ausfuhrabgaben-Kredite u. Frachtenstund. sowie die Übernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. Kapital: RM. 520 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 20 (5000: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Die letzte Erhöh. ist nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./8. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinnyerteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 15 % Tanf. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 375 000, Kassa 535, Hyp. 20 000, Bankguth. u. Darlehen 194 977, Guth. bei den Versicherten u. Agenten 2893, Guth. bei den Rückbürgen 3200, Zs. 1932 fällig, anteilig auf 1931 entfallend 92, durch Grund- besitz u. Hyp. gesich. Forder. mit 25 % angenommen 1150, Verlust 343. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 27 500, Guth. der Vers. 1711, Guth. der Rückbürgen 22 979, Unk. 1932 fällig 1000, Res. für schwebende Bürgsch. u. Debitorenausfälle 25 000. Sa. RM. 598 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1170, Res. aus dem Vorjahre 25 000, Prämien 10 534, Prov., Zs. u. Gebühren 6697, Rückerstatt. aus früh. Vorlagen 8315, Kurs- gewinn auf fremde Währung 50, Verlust 343. Ausgaben: Rückbürgschaftsprämie 10 088, Kosten 16 041, Auszahl. gegen Burgschaften 980, Res. für schweb. Bürgschaften u. Debitoren- ausfälle 25 000. Sa. RM. 53 109. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 0, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Herm. Poelchau. Aufsichtsrat: Dr. Bernhard Bleichröder, Paul Bleichröder, Dr. Heinrich Dahm, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kueper & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg, Büschstr. 6. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 6./4. 1925: Hammaburg, Fahrzeug-Akt.- Ges. u. bis 17./10. 1928: Hammaburg, Finanz- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Treuhänder-, Vermittlungs- u. Handelsgeschäfte aller Art. Im Jahre 1928 Über- nahme der Firma Kueper & Co. in Hamburg mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht, die Firma fortzuführen. Kapital RM. 20 000 in 10 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. vom 17./10. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 15 000 durch Ausgabe von 5 Vorz.-Akt. u. 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Die bisherigen 5 St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt. —