Banken und andere Geld-Institute. 3527 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Inserate, Reklame, Prospekte RM. 1810. Kredit: Zs., Unk.-Ersatz u. Verwalt.-Kostenbeiträge 756, Verlust 1054. Sa. RM. 1810. Dividende 1931: 0 %. Vorstand: Baumeister Paul Ensle. Aufsichtsrat: Stadtpfleger a. D. Julius Herion, Pforzheim; Bürgermeister Richard Stieglitz, Sontheim a. N.; Ingenieur Hugo Ensle, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Koch Akt.-Ges. in Liqu. in Jena, Schlossgasse 20. Durch Beschl. der G.-V. v. 29./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Max Wagner, Jena. Gegründet: 1778; als A.-G. eingetr. 27./6. 1923. Durch Vertrag zwischen den Aktionären des Bankhauses Koch A.-G. u. der Thüringischen Staatsbank, Weimar, sind die Aktien der Ges. (lt. Zeitungsmeld. v. April 1930) auf die Thüringische Staatsbank übergegangen. Die Staatsbank beabsichtigt, das Geschäft des Bankhauses mit dem der Zweigstelle Jena zu vereinigen. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 60 309, Grundstücke u. Gebäude 131 000, Verlust 58 691, (Avale 35 165). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, (Avale 35 165). Sa. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 142, Handl.-Unk. 3763, Steuern 8409, Abschr. 2000, in Anspruch genommene Avale 29 722. – Kredit: Zs. 5387, Hausertrag 3958, Verlust 58 691. Sa. RM. 68 036. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Bankguth. 59 362, Grundstücke und Gebäude 131 000, Verlust 59 638, (Avale 35 165). – Passiva: A.-K. 200 000, Res. 50 000, (Avale 35 165). Sa. RM. 250 000. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Prof. Dr. h. c. Dr. Jost, Staatsfinanzrat Dr. Christ, Dir. Anke, Weimar. Einzelhandelsbank Baden Akt.-Ges. in Karlsruhe, Badischer Handelshof. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Firma lautete bis zum 30./8. 1924: Landes- wirtschaftsstelle des badischen Einzelhandels. Zweigniederlass. in Heidelberg u. Pforzheim, Zahlstelle in Furtwangen. Zweck: Förderung der wirtschaftl. Bedürfnisse des badischen Einzelhandels, Erricht. u. Betrieb einer Bankabteilung, Erricht. u. Betrieb einer Treuhandabteilung. Gesamt- Umsatz 1924–1931 (in Mill. RM.): 33, 68, 76, 90, 93, 95, 97, 66.5. Kapital: RM. 250 000 (davon RM. 150 000 noch nicht einbezahlt) in 625 Akt. zu RM. 20 u. 2375 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. A zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 440 Mill., zu 125 % begeben u. lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 750 Mill., davon M. 250 Mill. Namen-Aktien zu GM. 1 u. M. 500 Mill. Inh.-Akt. zu GM. 1.50 für je M. 100 000 begeben. t. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. von M. 1.25 Md. auf RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 237 500 in 2375 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./8. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. 150 000, Kassa, Postscheck, Banken 109 104, Wechsel abzügl. Rückzs. 230 826, börsengängige Eff. 157 239, Debit. 1 369 950, Grundstücke 114 350, dauernde Beteil. 3000, Geschäftseinrichf. 20 311, Übergangsposten 50, weitergegebene Wechsel 122 589, (Bürgschaftsforder. 17 612). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 9000, Kredit. 1 829 685, Hyp. 66 000, Verbindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln 122 590, (Bürgschaftsverpflicht. 17 612) Gewinn 145. Sa. RM. 2 277 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 66 163, Steuern 8095, Abschr. auf Eff, 5009, Gewinn (6145 abzügl. Abschr. auf Aussenstände 6000) 145. – Kredit: Gewinn- vortrag 507, Gesamtüberschuss 78 906. Sa. RM. 79 413. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 5, 6, 6, 5, 0 %. Direktion: Christian Lorenz, Julius Ueberle. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Rheinboldt, Rastatt; Stellv. Kaufm. u. Stadtrat Felix Albers, Rechtsanwalt Otto Steinel, Karlsruhe; Arthur Damm, Furtwangen; Leopold Steinel, Walter Westphal, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fiducia Revisions- und Treuhand-Institut, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Kaiserstr. 96. Gegründef: 13./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Zweck: Übernahme von Revisions- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie Erstattung von wirtschaftl. Gutachten.