3528 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Aktien zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 37 500, Kassa u. Postscheck 161, Wertp. 1, Guth. bei Banken 14 818, Aussenstände 1306, Immobilien 100 284, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Hyp. 100 284, Gewinnvortrag 1931 1287. Sa. RM. 154 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7066, Abschr. auf Wertp. 220, do. auf Ge- schäftseinricht. 899, Gewinn 1287. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 414, Zs. u. Gebühren 9058. Sa. RM. 9472. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Rudolf Händel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Stellv. Bank.Dir. Emil Sepp, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Gustav Zimmermann, Bank.Dir. Wilh. Kitt, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Landesgewerbebank für Südwestdeutschland A.-G. Kalibank, Aktiengesellschaft in Kassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 28./2. 1923: Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Eisenach. Durch Übernahme des Aktienmantels der Thür. Credit- anstalt ist der Sitz der Ges. zwar offiziell in Eisenach, die Ges. unterhält aber dort keinerlei Betrieb. Zweck: Die Bank vermittelt den Geldverkehr sämtlicher, dem Konzern Wintershall angeschlossenen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ausser nom. RM. 842 400 Wintershall- Aktien ver. schiedene festverzinsliche Wertpapiere (Staats-, Kommunal.- u. Industrie-Obligationen) u. Kuxe bzw. Anteile in nennenswertem Ausmasse an nachgenannten Unternehm.: Gewerk- schaft Alleringersleben, Gewerkschaft Belsdorf, Gewerkschaft Dreileben, Gewerkschaft Ummendorf, Gewerkschaft Prinz Eugen, Gewerkschaft Theodor u. Zeta-Bauweise G. m. b. H. Kapital: RM. 800 000 in 988 Inh.- u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1911 um M. 500 000. 1922 Herabsetz. auf M. 25 000 u. Wieder- erhöh. durch Ausgabe von 975 neuen Aktien zu M. 1000, von denen 12 Stück auf den Namen lauten u. mit 30fach. St.-Recht ausgestattet sind, auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800, davon 12 Stück auf Namen. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Wintershall Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. u. Wertp. 1 972 856, Hyp. 192 610, Wechsel 198 099, Kassabestände 4578, Schuldner 122 328 065, (Bürgschaften 1 033 473). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 86 718, Gläub. 123 809 490, (Bürgschaften 1 033 473). Sa. RM. 124 696 208. Der grösste Teil der Beteilig wurde 1931 an die Wintershall A.-G. abgegeben. Im Zus.hang mit dieser Abgabe steht die Veränder. der Schuldner und Gläubiger. „ „ für Vorkriegsanleihen u. einen Vertrag hat die Ges. nom. RM. 64 000 Wintershall Aktien interlegt. Aus den von der Wintershall A.-G. zur Verfügung gestellten Mitteln unterhält die Ges. Guthaben bei Banken u. Syndikaten in Höhe von RM. 55 214 688, wovon RM. 20 685 214 auf Forderungen u. Beteiligungen an internationalen Ges. u. Konvyentionen entfallen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteilig. RM. 839 653. – Kredit: Einnahmen RM. 839 653. Wie in früheren Jahren, so Wurden auch 1931 Vergut. an den Aufsichtsrat u. Vorstand nicht gerahlt. Auf Grund des zwischen der Wintershall A.-G. u. der Ges. bestehenden Interessengemeil schafts-Vertrages wurde das Jahresergebais auf die Wintershall A.-G. übertragen, bei der auch Personal-Ausgaben usw. zur Ausweisung gelangen. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Dr. Curt Beil, G. Römer, Otto Werthmann, Kassel. Prokuristen: Dir. Walter Jantzen, Dir. Willy Krieger, A. Dunker, R. Schobin, K. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. H. Lindemann, Kassel; Dr. med. Otto Goebel, Wulwesort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kettwiger Bank Aktiengesellschaft in Kettwig a. d. Ruhr. Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zus.hang stehenden Geschäfte, wie Vermögensverwaltungen u. Treuhandgeschäfte, insbesondere auch die Ver- mittlung des An- u. Verkaufs von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.