3530 Banken und andere Geld-Institute. Rheinischer Bankverein Akt.-Ges., in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Mathias Büttgen, Köln, Hansaring 30. Die G.-V. v. 10./7. 1929 genehmigte die Bilanzen für 1927 u. 1928 sowie die Schlussbilanz per 10./7. 1929, die die Aktiv- u. Passivseite mit RM. 8056 schliesst. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./8. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Sieg-Rheinische Bank Aktiengesellschaft in Köln, Gereonshof 27. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Die Firma lautete bis 6./5. 1926: Kölner Effektenbank Akt.-Ges., Köln., Sitz gleichzeitig nach Siegburg verlegt, seit 31./9. 1931 wieder in Köln. Zweck: Bankmässige Geschäfte jeder Art, vor allem der An- u. Verkauf von Wertp. aller Börsen, die Übernahme u. Placierung von Aktienpaketen, die Bildung von Konsortien zur Beschaffung u. Veräusserung von Wertpapieren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v.- 4./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil. 300, Hyp. 240, Waren 62 958, Postscheck u. Kassa 373, Debit. 29 835, Verlustvortrag 1930 7272, Verlust 1931 9391. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 60 369. Sa. RM. 110 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. RM. 10 495. – Kredit: Erträge 1104, Verlust 9391. Sa. RM. 10 495. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Josef Dreesbach. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Flohr, Königswinter; Frau Hermann Flohr, Maria geb. Rieck, Königswinter; Dr. Ernst Rieck, Münstereifel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victoria Bausparkasse Aktiengesellschaft in Köln, Salierring 29. Gegründet: 4. u. 7./2. 1931; eingetr. 10./2. 1931. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse. Durch das Zwecksparen von Bausparern werden die Kapitalvermögen gebildet. Diese dienen zur Hergabe von zinslosen oder gering ver- zinslichen Amortisationsdarlehen an Bausparer zum Zwecke der Förderung des Wohnungs- baus, besonders zur Errichtung u. zum Erwerb von Eigenheimen u. zur Entschuldung von Grundstücken u. Gebäuden. 5 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. auf RM. 200 000 ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Treuhand-K. u. Hyp.-Darlehen 43 142, rückständige Einlagen auf Grundkap. 15 200, Anlagevermögen 1950, Debit. 56 302, flüssige Mittel 7824. transit. Zs. 1080, Verlust 1931 2944. – Passiva: A.-K. 50 000, Vermögen der Bausparer 43 143, Rücklage für Ausfälle an Tilg.-Darlehen 600, Gläubiger 6, Delkr. 10 000, transit. Konto 24 693. Sa. RM. 128 442. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 26 790, Gehälter u. Löhne 16 576, soziale Abgaben 753, Gesellschaftssteuern 220, Abschreib. u. Rücklagen 12 840. – Kredit: V erwalt.-Kostenbeiträge 52 565, Ertrags-Zs. 1670, Verlust 1931 2944. Sa. RM. 57 179. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: August Müller, Dipl.-Ing. Adolf Dullens. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat i. R. Geh. Justizrat Oskar Paxmann, Rechtsanw. Dr. Carl Georg Theisen, Carl Friedrich Hottes, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Grenzmarkbank Akt.-Ges. in Liqu. Landsberg a. d. W. (Verwaltung in Schneidemühl, Güterbahnhofstr. 1.) Gegründet: 12./5. 1923: eingetr. 30./6. 1923. Firma lautete bis Nov. 1923: Provinzialaktien- bank Grenzmark, dann bis Juni 1924: Landesaktienbank Grenzmark Akt.-Ges. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Thäle, Landsberg a. W. 3 20 RM. 300 000 in 600 Nam.-Akt. mit 10fachem St.-Recht u. 2400 Inh.-Akt. zu Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 325, Reichsbank 290, Postscheck 382, Wechsel 26 847, Eff. 10 250, nom. RM. 12 900 eig. Akt. 1935, Beteil. 15 000, Schuldner in lauf. Rechn.