Banken und andere Geld-Institute. 3531 318 005, Mobil. 1, (Kontokorrent-Avale 44 835), Verlust (Vortrag 224 290 £ Verlust 1931 13 036) 237 326. – Passiva: A. K. 300 000, Schulden an Banken 249 371, Gläubiger in lauf. Rechn. 9955, Rückstell. 51 036, (Avale 44 835). Sa. RM. 610 362. Die Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen Wechseln betragen RM. 72 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2918, Handl.-Unk. 11 663, Steuern 3250. – Kredit: Provis. 4795, Verlust 13 036. Sa. RM. 17 831. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Max Krause, Schneidemühl; Amtsrat Kurt Lehmann, Flatow; Bank-Dir. Georg Pitzke, Fabrikbes. Arthur Kühn, Schneidemühl. Grund-Bank, Aktiengesellschaft in Leipzig N 22, Eisenacher Str. 3. Gegründet: 29./9. 1931; eingetr. 26./11. 1931. Gründer: Lehrer Kurt Börnert, Deutsch- luppa bei Dahlen in Sa.; Assessor Friedrich Harzmann, Dipl.-Volkswirt Herbert Klein- schmidt, die Abteil.-Leiter Theodor Küchler u. Alfons Ruttloff, sämtlich in Leipzig. Zweck: Betrieb sämtlicher bankmässigen Geschäfte, insbesondere die Beleihung von Grundstücken. 3 Kapital: RM. 50 600 in 46 Akt. zu RM. 1100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 86, Postscheckguth. 874, Wechsel 350, Schuldner in lauf. Rechn. 33 626, Grundst.- u. Verwalt.-Gebäude 40 425, Bauspar-K. 60. – Passiva: A.-K. 50 600, Kredit. 4202, Hyp. 20 145, R.-F. 474. Sa. RM. 75 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 401, R.-F. 474. – Kredit: Zs. 702, Provis. 151, Wechselerträge 10, Grundst.-Erträge 12. Sa. RM. 875. Vorstand: Dipl.-Kaufm. u. Dipl.-Steuersachverständiger Herberth Geipel. Aufsichtsrat: Dir. Thomas Weiland, Dir. Friedrich Vogel, Dir. Rudolf Frank, Leipzig; Dr.-Ing. Eugen Moeller, Darmstadt; Justizsekretär Alfred Thiele, Schwarzenberg i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt-Ges. in Leipzig C0 1, Gerberstr. 1. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Zweck: Revisionen u. Steuerberatung; Treuhandgeschäfte aller Art; Vermögensver- waltungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die G.-V. vom 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 100 000 mit 25 % Einzahlung. Vollzahlung erfolgte am 15./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 207 749, Inv. 1, Debit. u. Bank- guthaben 169 229, Treuhanddebit. 92 611. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, sonst. Res. 136 123, Kredit. 111 936, Treuhandkredit. 92 611, Reingewinn 18 920. Sa. RM. 469 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Mobil.-Abschreib. u. Wohlfahrts- einricht., Abschr. auf Eff. 612 812, Reingewinn 18 920. – Kredit: Vortrag aus 1930 10 987, Revisionserträgnisse, Honorare u. Zs. 620 745. Sa. RM. 631 732. Dividenden: 1924–1931: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Die Wirtschaftsprüfer Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth, Rechts- anwalt Dr. Max Ronniger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Konsul Wilhelm Meyer, Leipzig; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Komm.-Rat Gustav Richter, Dessau; Oberbürgermeister a. D. Oberjustizrat Dr. phil. h. c. Dr. jur. Karl Rothe, Rektor der Handelshochschule Leipzig Prof. Dr. Hermann Grossmann, Leipzig; Bankier R. M. Bartenstein, Dresden; Bank-Dir. Dr. Gerhard Sachau, Bankier Dr. Max H. Meyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaftsprüfung (Treuwirtschaft) in Leipzig, Ranstädter Steinweg 2. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Firma bis 18./6. 1932: Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel. Zweck: Überwachung oder Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art. –— Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfer im Sinne des § 262 c HGB. zugelassen. – Niederlass. in Dresden, Plauen, Döbeln u. Weimar.