3532 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 100 000 in 50 vollgez. Aktien u. 950 mit 50 % eingez. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 12./12. 1925 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Umstellung auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM, 20. Lt. G.-V. v. 18./6. 1932 Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 950 zunächst mit 50 % eingez. Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. 1210, Kassa, Postscheck u. Bank 6644, Wertp. 1, Aussenstände 6322. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1100, Verbindlichkeiten 6158, Reingewinn 1939. Sa. RM. 14 197. Gewinn- u. Verlust-Kontor: Debet: Allg. Unk. 68 142, Abschr. 316, Reingewinn 1939. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1932 45, Gebühren u. dgl. 70 351. Sa. RM. 70 397. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 6, 10, 10, 10, ?, ? %. Vorstand: Dir. Ernst Lange, Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufm. O. W. Seybold, Leipzig; vereid. Bücherrevisor Hermann Pretzsch, Rippien b. Dresden; Wirtschaftsprüfer u. vereid. Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Wirtschaftsprüfer u. vereid. Dipl.-Bücherrevisor Alfred Gneuss, Plauen; Dir. Paul Lüders, Jössnitz b. Plauen; Dipl.-Kaufm. Rudolf Recke, Plauen; Dir. Fritz Rückauer, Jössnitz b. Plauen. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. E. Mai, Dipl.-Bücherrevisor Dr. rer. pol. E. Schellig, Dresden; Dipl.-Bücherrevisor W. Bartels, Döbeln; Dipl.-Kaufm. K. Strauch, Weimar; A. Mehner, Rippien. Aufsichtsrat: Vors. Handelshochschul-Prof. Dr. Herm. Grossmann, Borsdorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Kaiser, Syndikus IIlgen, Reg.-Rat Just, Dresden; Ober- Reg.-Rat a. D. Dr. Kruse, Berlin; Handelsgerichtsrat Lehmann, Leipzig; Präs. Dr. Naumann. Dresden; beratender Ing. F. W. Strich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Privat-Buchstelle für die Provinz Sachsen und Anhalt, Akt.-Ges. in Magdeburg, Himmelreichstr. 4/5 „Haus der Buchstellen“. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Buchführungs- und Steuerberatungsstelle, insbesondere für die landwirtschaftlichen Kreise der Provinz Sachsen und des Freistaats Anhalt. Kapital: RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. 3 RM. 100 000 in Schuldverschreib. von 1929. Rückzahl. durch Auslosung ab Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 133 392, Beteil. 40 000, Wertp. 1800, Kassa 1414, Debit. 398 399, Vorräte 10 927. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 150 000, Verbindlichk. 319 486, Gewinn (Vortrag 15 252 Reingewinn 1931 1194) 16 446. Sa. RM. 585 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 387 667, Abschr. 57 824, Gewinn (Vortrag 15 252 – Reingewinn 1931 1194) 16 446. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 15 252, Ein- nahmen 446 685. Sa. RM. 461 937. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Lemke, Ludwig Bauer. Aufsichtsrat: Joh. Schultze, Frau E. Schultze, Gardelegen; Heinrich Seiler, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland, Sitz in Mainz. (Geschäftslokal in Wiesbaden, Möhringstr. 11.) Gegründet: 18./10. 1919 bzw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Zweck: Juristische, kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- verwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200, zunächst 25 % einbezahlt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V V. 15,8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 %% Mobil. 866, Debit. 31 230, Kassa 431, Eff. 20 720, nicht eingez. A.-K. 15 erlust 604. – Passiva: A.-K. .F. redit. 852. s. Rl. 203 589, ssiva 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 852 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 794, Handl.-Unk. 29 235, Abschr. 676. –Kredit: Bruttogewinn 43 101, Verlust (Vortrag 13 793 abzügl. Gewinn 1930/31 13 189) 604. Sa. RM. 43 705.