3536 Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 296 690, Darlehen 903 309, Kredit. 5970, Rückstell. 1500. Sa. RM. 1 607 470. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Josef Möderl. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Kiazim Emin, Kaufm. Ehat Tefvik, Brüssel; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Rechtsanw. Dr. Erich Trutter, München. Münchner Beteiligungs-Akt.-Ges. in München 2 C, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Urspr. hatte die Firma den Zusatz: „Mübag“. Zweck: Gründung, Finanzierung, Betrieb u. Verwalt. von u. Beteil. an industriellen, gewerbl. u. Handelsunternehm., Betrieb von Handels- u. Bankkommiss. gesch aller Art mit Ausnahme des Depotgeschäftes. Ausführ. von Gemeinschafts- u. sonst. Bauten auf eig. u. fremde Rechn., Verwalt. von u. Handel mit Immobil. jeder Art. Kapital: RM. 65 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 St.-Akt. zu RM. 500, 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Md. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 160 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./6. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5200, in 52 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 4800 in 48 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 17 787, Wohngebäude 413 700, Annuitäten 19 583, Beteil. 11 000, Bankguth. 791, Postscheckguth. 184. – Passiva: A.-K. 65 000, gesetzl. Res. 3000, Darlehen, Annuitäten, Hyp. 388 600, Strassenbauhyp. 5330, Kredit. 235, Gewinn (Vortrag 367 £ Gewinn 1931 513) 880. Sa. RM. 463 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 328, Abschr. 2021, Gewinn 513. Sa. RM. 30 862. – Kredit: Einkünfte RM. 30 862. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Josef Urban. Aufsichtsrat: Dr. Jakobi, Bücherrevisor Heinrich Schneider, München; Ing. Kurz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebser & Co., Bankgeschäft, Akt.-Ges. in Liqu., Naumburg a. S. Die G.-V. v. 23./8. 1926 genehmigte die Auflös. u. Liqu. der Ges. unter Berücksichtig. des noch schweb. Geschäftsaufsichtsverfahrens. Liquidator: Gustav Aehle, Naumburg a. 8, Camburger Str. 12. Nach Mitteil. der Verwalt. haben die Gläubiger dem vorgeschlagenen Zwangsvergleich zugestimmt. Das A.-K. (RM. 190 000) ist verloren. Lt. Bericht des Liqui- dators waren Ende 1929 noch 73 Gläubiger mit RM. 87 185 festgestellten Forder. zu bezahlen. Hierzu kommen noch 8 Gläubiger mit RM. 396 454, deren Forder. aber nur bedingt anerkannt sind. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 4, Banken 103, voraussichtlich einzubringende Forder. 5000, Verlust 75 870. Sa. RM. 80 977. – Passiva: Festgestellte Forder. RM. 80 977. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 51, Banken 495, voraussichtlich einzubringende Forder. 3000, Verluste 18 500. Sa. RM. 22 046. – Passiva: Festgestellte Forder. RM. 22 046. Hausbesitzerbank Nürnberg, Akt.-Ges. in Nürnberg, Adlerstr. 28. Gegründet: 1912; A.-G. seit 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg (gegr. 5./6. 1912), geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 178 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1300 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 900 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 570 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Das A.-K. von M. 100 000 000 wurde lt. G.-V. v. 20./8. 1924 auf RM. 15 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Inh.-St.-Aktien zu RM. 20 umgestellt. Weiter wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 35 000 in 150 Nam.-St.-Akt. u. 200 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./9. 1924 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Erhöh. auf bis zu RM. 300 000, diese ist durch- geführt in Höhe von RM. 150 000 durch Ausgabe von 285 St.-Akt. zu RM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 250 000 auf RM. 500 000. Die neuen St.-Akt. zu RM. 500 (Ausgabekurs 120 %) u. Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Ausgabekurs 100 %) sind div.-ber. ab 1./7. 1930. Die Erhöh. wurde mit RM. 150 000 durchgeführt. Die G.-V. vom 29./7. 1932 genehmigte die durch das Hereinkommen eines Zuschusses von RM. 150 000 vom Reichswirtschaftsministerium bedingte Kapitalherabsetz. von RM. 400 000