Banken und andere Geld-Institute. 3537 auf 178 000 sowie die Entnahme von RM. 45 000 aus der Reserve. Der freiwerdende Betrag von RM. 267 000 wird zusammen mit dem Reingewinn 1931 von RM. 28 693 zu Sonder- abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: RM. 20 St.- u. Nam.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 38 559, Zuschuss aus dem Rational.-F. 150 000, Guth. bei Banken 117 126, Wertp. 94 154, Wechsel u. Schecks 76 135, Forder. in lauf. Rechn. 2 323 219, ausgel. Hyp. 364 260, Bankgebäude 199 915, Haus- u. Grund- besitz 183 635, Einricht. 25 523, Beteil. 1580, (Avalforder. 148 514). – Passiva: A.-K. 178 000, Delkr.-F. 150 000, Spareinlagen u. Depositen 2 650 990, Guth. in lauf. Rechn. 458 133, Schuld bei Banken 91 456, nicht erhob. Div. 487, aufgenomm. Hyp. 42 000, Vortrag auf 1932 3041, (Avalverpflicht. 148 514). Sa. RM. 3 574 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 103 281, Steuern 18 317, Betriebs- Gewinn 28 693. – Kredit: Gewinnvortrag 5078, Ertrag aus Wechseln 29 295, do. aus Wertp. usw. 12 195, Zs. u. Provis. 103 722. Sa. RM. 150 291. Verwendung des Kap.-Herabsetz.-Gewinnes: Betriebsgewinn 28 693, Entn ahme aus R.-F. 45 000, Buchgewinn aus A.-K. 222 000, zus. RM. 295 693; davon Abschr. auf Wertp. 27 653, do. auf Bankgebäude 38 000, do. auf Haus- u. Grundbesitz 97 000, do. auf Forder. in lauf. Rechn. u. Hyp. 129 997, Vortrag auf 1932 3041. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 8, 9, 9, 9 – (Bonus) 2.11, 9, 0 %. Direktion: Heinrich Ostermeyer; Stellv. Christof Miederer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. u. Landesgewerberat Franz Stahl, Stellv. Andreas Döllein, Fritz Frank, Ing. Ludwig Riedhammer, Johann Kleinlein, Ludwig Reuss, Gustav Siegel, Nürnberg; Heinrich Gramp, Lauf a. P. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Creditbank Akt.-Ges. in Ottweiler (Saar). Gegründet: 1897 als Genossenschaft; als A.-G. eingetr. 27./12. 1921. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 18./2. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. in Fr. 200 000 umgewandelt und gleichzeitig Erhöh. um Fr. 50 000 beschlossen, die aber lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wieder aufgehoben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 89 072, Eff. 28 007, Wechsel 371 737, Guth. bei Banken 115 896, Schuldner in lauf. Rechn. 3 306 243, Darlehen 690 821, Immob. 142 544, Mobil. 1, Tresor u. Privattelephonanlage 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 70 000, do. II 70 000, do. III 35 000, Kredit. (innerh. 7 Tagen fällig) 979 653, do. (mit Kündig.-Fristen bis 12 Monate u. länger) 3 365 524, nicht erhob. Div. 1946, Reingewinn 22 199. Sa. Frs. 4 744 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 221 122, Geschäftsunk., Gehälter, Steuern usw. 146 116, Reingwinn 22 199 (davon Div. 8000, R.-F. II 2000, Abschreib. auf Immob. 2544, Vortrag 9655). – Kredit: Vortrag 1930 10 254, eingenommene Zs., Provis., Gewinn auf Wechsel- u. Sorten-K. usw. 379 183. Sa. Frs. 389 437. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 8, 12, 10, 10, 8, 4 %. Direktion: Hans Jaenicke. Prokuristen: Fr. Karl Schulz, H. Niebling, Hans Jaenicke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hch. Fürst, Landwirt Carl Henn, Buchdruckereibesitzer Albert Koch, G. A. Wieland, Uhrmacher Aug. Reinshagen, Kaufm. Herm. Klein, Ottweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V., Rädelstrasse 2. Gegründet: 15./4. bzw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Zweigniederlass. in Leipzig. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt das „Hansahaus“ in Plauen. Der Anteil von an den Grundst. Haselbrunner Strasse wurde 1928 verkauft. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, u. 260 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 1600 zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./7. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, für 1927 halbdiv.-ber. Von den neuen Aktien wurden RM. 200 000 zum Kurse von 110 %, RM. 600 000 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Von den neuen Aktien ist ein Teilbetrag der Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Leipzig überlassen worden mit der Verpflicht., den bisher. Aktionären dergestalt ein Bezugsrecht einzuräumen, dass auf je RM. 40 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf je RM. 2000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurse von 115 % bezogen werden können. Lt. G.-V. v. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 222