Banken und andere Geld-Institute. 3539 u. Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe u. die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden: Seit 1910 keine Div. verteilt. Vorstand: Kaufm. Fritz Dörrfeld, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Junge; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Eymess, Ludw. Hermes, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. in Rotenburg (Hannover). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Niederlass. in Harburg-Wilhelmsburg Moorstr. 12. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über- nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs- technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver- tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u. Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank in Rotenburg zu 140 %, davon M. 500 000 angeb. 1:1 zu 150 % plus Stempel. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 5000 durch Zusammenfassen von 150 Akt. zu M. 1000 zu einer neuen Aktie zu RM. 500. Die Ausgabe erfolgte nach Aufwert. gegen eine Nachzahl. von RM. 485, mithin RM.-Kap. 5000. Lit. G.-V. v. 14./12. 1927 erhöht um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 32 500, Kasse 1248, Bankguth. 22 301, Postsch. 112, Inv. 2700, Geschäftsanteile 200, Eff. 1000, Debit. 14 615, Vorräte 90, Hyp. 6801 (Treuhandverwaltung 30 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 16 342, Kredit. 3674, Hinterlegung 11 371 (Treuhandverwaltung 30 000), Gewinn 180. Sa. RM. 81 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 30 493, Gehälter der Vorstands- mitglieder 9600, Vergütung an Aufsichtsrat 260, Miete 4000, Steuern 2933, Abschreib. 384, Gewinn 180. – Kredit: Geschäft 45 383, 7s. 2467. Sa. RM. 47 850. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Herm. Wagenfeld, Harburg, Moorstr. 12; Steuer-Syndikus Otto Ebeling. Aufsichtsrat: Frau Anna Wagenfeld, Harburg; Dr. Hans Erichsen, Wandsbek; Kaufm. Emil Lues, Schulrat i. R. Hugo Wiese, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Kreissparkasse, Kreditbank, Stadtsparkasse; Stade: Westholsteinische Bank, Bankgeschäft Friedländer & Wertheim; Hamburg: St. Pauli Creditbank, Abt. der Commerz- u. Privat-Bank. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 33. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Sociéte anonyme)/. Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 3 000 000 in 6000 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 20 Mill., erhöht ltt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 neuen Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf Fr. 2 500 000, lt. G.-V. v. 28./1. 1924 Erhöh. um Fr. 7 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der drei Mutterbanken übernom- men. 27./9. 1929 zwecks Sanierung Herabsetzung des A.-K. von Fr. 10 000 000 auf Fr. 1000 u. sodann Erhöh. auf Fr. 3 000 000 durch Ausgabe von 5998 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Die G.-V. v. 3./3. 1931 hat die für die Geschäftsjahre 1924–1927 festgestellten Bilanzen aufgehoben u. an deren Stelle neue berichtigte Bilanzen (s. nachstehend) festgestellt u. genehmigt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 886 098, Banken u. Postscheck 2 665 237, Debit. 106 403 912, Beteil. 860 455, Eff. 7038, Kassa 27 782, (Zessions-Kredit. 1 359 355, Avale 94 450), Verlust (Vortrag aus 1930 534 250 £ Verlust 1931 202 664) 736 914. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 108 587 436, (Zessionskredit. 1 359 355, Avale 94 450). Sa. Fr. 111 587 436. 222* ―