Banken und andere Geld-Institute. 3543 Aufsichtsrat: (Höchst. 12) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Langemak, Stralsund; Gen.-Dir. Heintze, Greifswald; Bank-Dir. Hoffmann-Lüth, Stettin; Rittergutsbes. Königs, Lebehn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Dresdner Bank; Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G., Pommersche Landesgenossenschaftskammer; Berlin: Preussische Zentralgenossenschaftskammer. Stuttgarter Gewerbekasse Akt.-Ges. (Handels- und Gewerbebank) in Stuttgart, Büchsenstr. 58. Gegründet: 17./5. 1882. Fa. bis 14./12. 1922: Stuttgarter Gewerbekasse. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, vor allem Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs unter besonderer Berücksichtigung des mittleren Gewerbe- u. Handelsstandes. Das Bankgeschäft der Ges. ist It. G.-V.-B. v. 1930 eingestellt worden, die Kreditoren u. Debitoren wurden auf die Städtische Spar- u. Girokasse Stuttgart übergeleitet u. beschränkt sich die Tätigkeit der Ges. seitdem auf die Einzieh. der restl. Aussenstände, Berichtigung der Verbindlichkeiten u. Verwalt. des Hausbesitzes (Büchsenstr. 58 u. Friedrichstr. 51, Fürstenstr. 5). Kapital: RM. 1 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20, 1000 zu RM. 100 u. 600 zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien zu M. 500. Erhöht 1922 um M. 5 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000 u. 400 zu M. 5000, 1923 um M. 99 000 000 auf M. 105 000 000 u. nochmals 1923 um M. 50 000 000 auf M. 155 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Vorrats-Akt. u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 120 000 000 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Erhöh. von RM. 300 000 auf RM. 1 000 000. Die ab 1./7. 1927 div.-ber. neuen Aktien werden zu 105 % von einem Konsortium unter Führ. der Städtischen Girokasse, Stuttgart, übernommen u. den Aktion. mit dem Teilbetrag von RM. 300 000 1:1 zu 108 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld 3308, Giroguth. bei der Reichsbank 4442, Guth. bei weiteren Banken 1282, Wertp. 1987, Forder. in lauf. Rechn. 1 286 850, Grundst. 583 255, Einrichtungsgegenstände 1, (Bürgschaften 37 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 69 039, Hyp. 108 800, noch nicht eingelöste Div. 158, Verpflicht. in lauf. Rechnung 697 865, Gewinn (623 £ Vortrag 4641) 5264, (Bürgschaften 37 500). Sa. RM. 1 881 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 711, Steuern 24 603, Abschr. 12 344, Gewinn 623 £w Vortrag 4641) 5264. – Kredit: Vortrag von 1930 4641, Zs., Provis., Wechsel und Mieten 64 054, Wertp. 227. Sa. RM. 68 922. Kurs: Ende 1925–1930: 53, 75, 101, 104, 108, 100 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 7, 7, 5, 0, 0 %. Vorstand: M. Gunz, G. Strohmaier. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Oberbürgermstr. Dr. h. c. Carl Lautenschlager, Dir. Gotthilf Oesterle, Dir. Jakob Jetter, Verlagsbuchhändler Konstantin Wittwer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft „Rhein-Neckar“ in Stuttgart, Neue Weinsteige 160. Gegründet: 2./1. 1926; eingetr. 30./1. 1926. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbesondere Organisation, buch- halterische u. bilanztechnische Arbeiten, Gründungen, Kapitalerhöhungen, Liquidationen, Vermögensverwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen in den dem Rhein u. dem Neckar angrenzenden Ländern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1, Debit. 18 536, Barmittel 907, Kapitaleinzah- lungs-K. 37 500, Verlust (Vortrag 16 273 abz. Gewinn 1931 7241) 9031. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8476, Delkred. 7500. Sa. RM. 65 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1398, Gehalt u. Unk. 16 609, Gewinn 1931 7241. Sa. RM. 25 249. – Kredit: Honorare RM. 25 249. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Fabrikorganisator P. Könnecke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walter Molt, Dir. Fritz Müller, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungsbank Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 19. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweck: Bankmässige Führung von Vermögensverwalt. ohne Depot und Depositen- geschäfte.