3544 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. u. Debit. RM. 809 866. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, do. II 100 000, Rückstell. 9866. Sa. RM. 809 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Rückstell. 61 753. – Kredit: Er- trägnisse RM. 61 753. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eug. Zimmermann, Otto Essele. Aufsichtsrat: Bank. Joseph Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Otto Döser, Zwickau; Baurat Otto Frisch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Landes-Treuhand- u. Revisions-A.-G., Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 15. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Firma lautete bis April 1926: Thüringische Getreide Akt.-Ges. Zweck: Treuhand-, Beratungs- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. GM. 52 500 in 250 Aktien zu GM. 210, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1924 auf RM. 150 000 (300 Aktien zu RM. 500), herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./2. 1926 auf RM. 20 000. Lt G.-V. vom 25./6. 1931 Erhöhung auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Bank- u. Postscheck- guthaben 47 245, Wertp. 25 200, Schuldner 19 225, (treuhänder. übern. Vermögenswerte 131 168). – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 19 841, Gläubiger 19 359, (treuhänderische Verpflicht. 131 168), Gewinn 2470. Sa. RM. 141 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 579, Gewinn 2470. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930, Erträge aus Treuhand- u. Revis.-Geschäften 44 942, Erträge aus Zs. 5881. Sa. RM. 51 049. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Johannes Bock, Conrad Kaiser. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Prof. Dr. jur. Dr. Hugo Jost, Präs. der Thür. Staatsbank Stellv. Staatsmin. i. W. Dr. jur. Paul Stolze, Ministerial-Dir. im Thür. Fin anzministerium, Bank-Dir. Dr. rer. pol. Karl Anke, Gerichtsass. Dr. jur. Roland Ehrhardt, Ober-Reg.-Rat Forkel, Ministerial-Dir. Dr. jur. et rer. pol. Ernst Jahn, Komm.-Rat Eduard Laux, Vizepräs. der Mittelthür. Industrie- und Handelskammer, Ehrenobermeister Karl Linkmann, Präs. der Handwerkskammer, Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Gen.-Dir. der A.-G. Thüringische Werke, Weimar; Dir. Dr. phil. nat. h. c. Reinhold Thiel, Präs. der Mittelthür. Industrie- u. Handelskammer in Weimar, Ruhla; Rittergutsbes. Kammerherr Ernst von Thümmel, Präs. der Thür. Hauptlandwirtschaftskammer in Weimar, Nöbdenitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wernigeröder Bank für Handel u. Gewerbe K.-G. a. A. in Wernigerode a. H., Breite Str. 6. Die Ges. sah sich am 2./12. 1931 genötigt, die Schalter zu schliessen. In einer Er- klärung begründete die Bankleitung diese Massnahme mit der Auswirkung der allgem. Vertrauenskrise, die grosse Abhebungen (seit 1./1. 1931 etwa RM. 800 000, davon allein RM. 600 000 seit dem 1./7. 1931) zur Folge gehabt habe. Das am 1./2. 1932 eröffnete Ver- gleichsverfahren wurde nach Bestätigung des im Vergleichstermin am 2./3. 1932 an- genommenen Vergleichs aufgehoben. Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Sanierung der Ges. (s. auch Kap.). Gegründet: 1919; Komm.-Ges. a. Akt. seit 6./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Zweigstellen in Benneckenstein i. H., Braunlage i. H., Elbingerode i. H. u. Ilsenburg a. H. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. der „Bank f. Handel u. Gewerbe Wernigerode, e. G. m. b. H.“ Die Bank ist Mitglied des genossenschaftl. Giro- Verbandes der Dresdner Bank, Berlin (Genossenschafts-Abteil.). Kapital: RM. 80 880 in 17 190 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 Nam.-Vorz.- Akt. Lit. B u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20 Urspr. M. 6 500 000 in 6250 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 18 500 000 in M. 12 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. 6 500 000 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 50 000 000 auf RM. 204 000 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. D 250: 1, Vorz.-Akt. 59 1) in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A Zu M. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1932 beschloss Auflösung des gesetzl. R.-F. sowie des R.-F. II; ferner die Herabsetz. des Kommanditkap. in erleichterter Form von RM. 204 000 auf RM. 60 880