3546 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 700 000, 1922 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 51, Postscheck u. Banken 636, Forder. 107 671, Hyp.-do. 21 438, Einricht. 1, Grundst. 856 921, Aufwert.-Ausgleich 214 899, Verlust- vorträge 357 591, Verlust 1931/32 22 637. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Schulden 219 867, Einlagen 305 000, Schulden 34 478, Akzepte 22 500. Sa. RM. 1 581 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 22 880, Zs. 27 945, Steuern 86 830, Abschr. 21 762. – Kre dit: Hausertrag 136 780, Verlust 22 636. Sa. RM. 159 416- Dividenden: 1924/25–1931/32: Je 0 %. „ Direktion: Otto Zeyven. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Schneider, Wuppertal-Barmen; W. Voorhoeve, Rotterdam; Dr. med. Eugen Schneider-Paas, Berlin; Bauunternehmer Wilh. Fritz, Architekt F. W. Diederichs, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Treuhand- u. Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Berliner Str. 19. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Firma bis 30./12. 1926: Merkur-Treuhand- Revisions- u. Steuerberatungs-Akt.-Ges. – Fil. in Poessneck. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u: Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. nachfolg. Wieder- erhöh. um RM. 950 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 128 533, Neubau 1 065 472, Debit. 467, Verlust (Vortrag 97 217 ab Sanierungsgewinn durch Zus. leg. des Kapitals 50 000 = 47 217 Verlust 1931 = 54 254) 101 471. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 803 500, Kredit. 1 492 443. Sa. RM. 3 295 943. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 97 217, Abschr. auf Gebäude 7925, Steuern 1099, Unk. 4375, Zs. 70 322. – Kredit: Mietsertrag 29 478, Sanierungsgewinn durch Zus. leg. der Aktien 50 000, Verlust 101 471. Sa. RM. 180 949. . Dividenden: 1924–1931: 0 %. ― „ Direktion: Albert Adler, David Loewenberger, Theodor Liedtke. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ― Ba-, Terrain- und Immobiläel-Gesellschaften, Schachtbau, Wphaltgevinnung und -Verarbeitung. Actien-Gesellschaft Frankenberg in Aachen-Burtscheid, Bismarckstr. 92. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Der Terrainbestand betrug Ende 1930 noch 4 ha 49 a 56 qm, sowie 11 Häuser, ausserdem Schloss Frankenberg. Kapital: RM. 187 500 in 375 Akt. zu RM. 500 (lt. G.-V. v. 28./2. 1925). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 320 916, Hausbesitz 246 000, Mobil. 100, Kassa 609, Wertp. 25, Debit. 8387, Disagio 750, Verlust (Vortrag 64 884 £— Verlust 1931