Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3549 Kapital: RM. 1 000 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 55 Akt. zu RM. 1000, 4 Akt. zu RM. 10 000 u. 9 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./8. 1930 erhöht um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1931 um RM. 950 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 251 956, Haus 1 107 500, Kassa 864. Bank 13 427, Debit. 1984, Umlagen 851, Verlust 50 623. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 012 500, Kredit. 414 706. Sa. RM. 2 427 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 78 841, Unk. 5147, Steuern 19 000, Grundst. 166 047, Haus 23 000. – Kredit: Mietsertrag 49 341, Zs. 192 071, Verlust (Vortrag 78 841 abz. Gewinn 1931 28 218) 50 623. Sa. RM. 292 035. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Albert Adler, Kurt Jaruslawsky. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, B.-Dahlem; Georg Tietz, B.-Grunewald; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundbesitz am Wedding in Berlin. Gegründet: 2./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in B.-Wedding u. Gross-Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 6 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./3. 1926 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Kösliner Str. 100 000, Kassa 195, Aussenstände 37 397.– Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. (wie 1930) 55 787, Gläubiger 2734, transit. Unk. (wie 1930) 2000, Rückstell. für zweifelhafte Debit. (bis 31./12. 1930 23 279 £ für 1931 6500) 29 779, Gewinn 17 292. Sa. RM. 137 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1690, Hauszinssteuer 200, Unk. 3726, Haus- reparaturen 4476, Hyp.-Zs. 3604, Delkr. (s. Pass.) 6500, Gewinn (Vortrag aus 1930 14 625 – Reingewinn 1931 2667) 17 292. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 14 625, Pacht 22 035, Miete 828. Sa. RM. 37 488. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930–1931: ?, ? %. Direktion: Heinrich Gleichmann. Aufsichtsrat: Pastor Karl Eikmeier, B.-Neukölln, Tellstr. 6; August Martin, Ferdinand Schulz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für Grundbesitz u. Handelsstätten in Liqu. in Berlin C 2, Schlossplatz 1. Lt. G.-V. v. 30./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Willy Fournier, Berlin (bisheriger Vorstand). Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Firma bis Mitte 1923: Märkische Grundstücks- erwerbs-Akt.-Ges. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke: Reichenberger Str. 61 138 500, Fidicin- str. 42 90 000, Teltow 28 000, Beteil. 1400, Debit. 10 000, Verlust 13 203. – Passiva: A.-K. 10 000, Wertbericht. 35 033, Hyp.: Reichenberger Str. 61 48 079, Fidicinstr. 42 30 750, Teltow 10 474, Bank 122 180, Renten 24 586. Sa. RM. 281 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 8155, Zs. 5884, Unk. 6264. – Kredit: Hausertrag 7101, Verlust 1929 8155, Verlust 1930 5048. Sa. RM. 20 304. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Max Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, Berlin; Frau Agnes Kunert, B.-Grunewald. Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Verwertung Blumeshof 12/13 in Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 11./5., 6./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Blumeshof 12 u. 13, die Begebung u. Aufnahme von Hypotheken u. sonst. mit den Grund- stücksgeschäften zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 150 600 auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.