3552 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Realitäten 17 000, Debit. 291, Verlust 18 899. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 29 240, Wertverminderung 1950. Sa. RM. 36 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 644, Ausgaben 22 597, Wertverminderung 1950. – Kredit: Einnahmen 20 292, Übertrag Bilanzkonto 18 899. Sa. RM. 39 191. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Kornfeld, Wien. Aufsichtsrat: Dr. F. Kornfeld, M. A. Kornfeld, Frau M. Kornfeld, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Lustgarten, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs. Akt.-Ges. in Berlin W 8, Jagerstr. 9. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. 33 Zweck: Verwaltung von in der Gegend des Stadtbezirkes am Lustgarten in Berlin belegenen Grundstücken. –— Der G.-V. v. 23./12. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, Aufwert.-Ausgleich 112 695, Instand- halt. 30 600, Kassa, Postscheck u. Bank 4003, sonst. Forder. 594 853, Verlust (Vortrag 63 143 Verlust 1931 20 605) 83 748. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 900 000, Verpflicht. 80 571, Abschreib. 45 330. Sa. RM. 1 125 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 164 827, Handl.-Unk. 159, Steuern u. Abgaben 23 521, Notar- u. Gerichtskosten 254. – Kredit: Mieteinnahmen 152 197, Zs. 7888, R.-F.-Auflösung 8071, Verlust 1931.20 605. Sa. RM. 188 761. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Willy Enders. Aufsichtsrat: Ladislaus Goldmann, Architekt Paul Rettig, Kurt von Rohrscheidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anaconda Akt.-Ges. für Grunderwerb in Berlin W 10, Lützowufer 17 (bei Dr. Hirschland). Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken in Gross Berlin sowie Verwalt. u. Finan- zierung von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, davon ult. 1922 M. 375 000 noch nicht eingezahlt. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva; Verwalter 3028, Grundschuldverfüg. 200 000, Grundst. u. Gebäude 90 576, Verlust (1930 5439 – Verlust 1931 334) 5773. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 65 261, Darlehen 14 116, Grundschuld 200 000. Sa. RM. 299 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1350, Haus-Unk. 13 910, Handl.-Unk. 2127, Zs. 1267, Haus (Abschr. % des Feuerkassenwertes) 2334. – Kredit: Miete 20 654, Verlust 1931 334. Sa. RM. 20 988. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Sekr. Else Ruben, Bürovorst. Hildegard Mosse, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Frederick Wirth jr., Paris; Rechtsanw. Dr. Hans Goldschmidt, Frl. Else Berliner, Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 100. Gegründet: 30./6., 1./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 c00, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 13./10. 1924 in voller Höhe umgestellt auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. —